Die Kirche in Gr. Peisten
Geschichte der Gutskirche Groß Peisten Teil I Von Wilhelm Strüvy dem letzten Patron der KircheNach dem Kriege verfasst In der Nähe der Stadt Landsberg befand sich das adlige Gut Gr. Peisten, das die einzige Gutskirche und das jüngste Gotteshaus im Kreise besaß, wenn man von der erst 1936/37 neuerbauten Kirche in Stablack absieht. Die Kirche […]
Bandels
Badle – Bandels: Kurze Geschichte des Rittergutes Die nachfolgenden Ausführungen stammen von Christian F. Maultzsch[1] Das Gründungsjahr des Gutes ist wohl das Jahr 1352 als Gut nach Magdeburg’schem Recht lt. Unterlagen der natangischen Komturei Balga, Amt Worienen 1354 erste Erwähnung Bandels als prußischer Edelsitz „Bandelen“; dann später „Bandeln“ und schließlich „Bandels“. 1362 wird Gut Bandels […]
Beisleiden
Bezledy – Beisleiden Die ganze Gegend um Bezledy – Beisleiden war seit der Bronzezeit besiedelt, wie vorgeschichtliche Funde belegen. In der Ordenschronik von 1274 war von einer prußischen Burg Beseleden die Rede. Die Überreste dieser prußischen Wehranlage auf dem Schlossberg befinden sich neben dem ehemaligen Vorwerk von Beisleiden in Großwallhof/Wolla, unweit südwestlich. Inzwischen im Besitz […]
Buchholz
Bukowiec – Buchholz Buchholz westlich von Landsberg entstand etwa zur gleichen Zeit wie Kanditten in der Mitte des 14. Jhs., um das Jahr 1350. 1483 erhielt Nikolaus von Taubenheim neben Grünwalde und Worlack das Dorf Buchwald mit 60 Hufen verschrieben, um die Schulden des Ordens aus dem Söldnereinsatz im vorangegangenen Städtekrieg abzutragen. Die Taubenheims erhielten […]
Dollstädt
Krasnonamenskoje – Dollstädt Die Gründung von Krasnonamenskoje – Dollstädt erfolgte um 1350. Eine erste Kirche entstand bald danach. Sie wurde wahrscheinlich im Hungerkrieg 1414 zerstört. Nachfolgend gab es einen einfachen, chorlosen Backsteinbau auf Feldsteinfundamenten, der 1472 urkundlich erwähnt wurde. 1742 umfassend renoviert. Die Kirche erhielt 1945 nur wenige Beschädigungen am Dach und diente noch längere […]
Eichen
Deby – Eichen Um 1350 wurde 5 km nördlich von Landsberg im Kammeramt Worienen auf Waldland das Dorf Eichen gegründet, zunächst „Schöneichen“ genannt. Es gab einen Krug und eine Mühle. Im Hungerkrieg 1414 wurde das Dorf sehr in Mitleidenschaft gezogen, die Handfeste verbrannte, jedoch die Siedlung erholte sich bald wieder. Die Handfeste wurde 1440 erneuert. […]
Albrechtsdorf
Wojciechy – Albrechtsdorf Dieses größte Dorf im südlichen Teil des Kreises Pr. Eylau wurde 1335 durch den Komtur von Balga, Heinrich von Muro, gegründet und mit der Handfeste vom 20. 5. 1392 noch einmal bestätigt. Lokator und erster Schulze war ein Lambert Krumm. Albrechtsdorf geriet sehr bald als gutsuntertäniges Dorf von Groß Peisten in den […]
Almenhausen
Kaschtanovo – Almenhausen, Kreis Pr. Eylau Der Ort Kaschtanovo – Almenhausen wurde 1365 gegründet. Es gab ein Gutshaus von 1790 mit einem Anbau von 1875. Ein Gewölbe im Fundament stammte noch aus der Ordenszeit. Steinscheune und Ställe um 1800 mit Biberschwanzdächern. Die Kirche, ein chorloser Backsteinbau auf Feldsteinsockel, war bald nach 1365 errichtet worden, 1404 […]
Arnsberg
Pobeda – Arnsberg Der Ort Arnsberg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jhs. gegründet. Ab 1541 wurde Kaspar von Nostiz als Besitzer aufgeführt, Rentmeister der Königsbergrer Kammer und gerühmt wegen seiner Fischzucht. Im 18. Jh. war Arnsberg ein Kämmereigut der Stadt Königsberg, im 19. und 20. Jh. gehörte es in mehreren Generationen der […]
Wiese
Geschichte des Ritterguts in Barzyna – Wiese Das Rittergut in Wiese entstand 1310, als der Komtur von Christburg, Sieghard von Schwarzburg, 10 Hufen in Wiese an Jakob, Hermann und Friedrich verlieh. 1495 erhielt Hans Schertwitz, Vogt von Mühlhausen, Gut Wiese verschrieben. Von 1560 bis 1829 befand es sich im Besitz der Familie von Bodeck und […]