Powunden

Powodowo – Powunden, Kreis Pr. Holland Das Feld Powunden wurde 1285 dem Sudauer Fürst Kantigirde, Kampfgenosse Herzog Skomands, sowie dem Sudauer Zwinniennen und deren Söhnen verschrieben. Offenbar befand sich an dieser Stelle eine prußische Burg. Hier entwickelte sich zum Ende des 13. Jhs. das Dorf Powunden. Das Rittergut wurde erst 1427 gegründet. Anfangs des 17. […]

Mühlhausen

Geschichte von Mlynary – Mühlhausen, Kreis  Pr. Holland Lokator und erster Stadtschulze war Nikolaus von Kunin. Die Ansiedlung erfolgte am Flüsschen Donne, wo eine Wassermühle betrieben wurde. Daraus erklärt sich auch das Mühlrad, das später im Wappen geführt wurde. Die Donne fließt in die Gardiene, einem Nebenfluss der Baude (Balda), und dieses Flüsschen mündet ins […]

Die Waldmeister des Ordens in Mühlhausen und “Schloss Locken”

Bald nach der Gründung 1327 wurde Mühlhausen Sitz des Waldmeisters der Komturei Elbing. Er hatte den Holzeinschlag zu organisieren, kontrollierte die Holzverarbeitung, beaufsichtigte die Wildhege und die damals höchst bedeutende Bienenwirtschaft. In der schwer zugänglichen Wildnis sorgte er zusätzlich dafür, dass die Steuern und Naturalabgaben hereinkamen. Erstmals wurde 1347 Otto von Oppyn in den Annalen […]

Die Kirchen in Mühlhausen

Die Pfarrkirche entstand in der Gründungszeit des Ortes um 1327. Der Kirchturm, aus Ziegeln im gotischen Verbund aufgemauert, steht ganz nach pomesanischer Sitte an der NW-Seite des Kirchenschiffs und war gleichzeitig Wehrturm der Stadtmauer. Die Kirche, 1408 festig gestellt, war ursprünglich dreischiffig. 1547 brannte sie ab und wurde 6 Jahre später beim Wiederaufbau wesentlich verändert, […]

Verlorenes in Mühlhausen

Das alte Rathaus, das 1871 abgebrannt war, wurde nicht wieder aufgebaut, sondern die Gemeinde erwarb das Haus des Apothekers Gland am Markt und funktionierte dieses zum kommunalen Verwaltungssitz um. Als äußeres Zeichen der neuen Würde erhielt es lediglich einen kleinen achteckigen Uhrenturm auf dem Dach mit welscher Haube. Auch dieses Gebäude existiert nicht mehr. Die […]

Neu Kußfeld

Nowe Kusy – Neu Kussfeld In den 1920er Jahren war die Familie Hassenstein Eigentümer des Gutes. Das kleine Herrenhaus mit Halbwalmdach aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. hat sich erhalten und befindet sich heute im Besitz der AWRSP (Staatliche Agentur für Landwirtschaftliche Immobilien – Stand 2001). Bereits vor dem Krieg befasste man sich […]

Marienfelde

Marianka – Marienfelde, Kr. Pr. Holland Marienfelde erhielt seine Handfeste in der Zeit des Elbinger Komturs Heinrich von Gera (1304 – 1312). Erstmals erwähnt wurde der Ort 1332, als der Oberste Trappier und Komtur von Christburg, Günther von Schwarzburg, die vom Hochmeister Luther von Braunschweig als Komtur von Christburg erteilten 60 Hufen in Marienfelde an die […]

Königsblumenau

Kwietniewo – Blumenau Das Dorf erhielt seine Handfeste 1299 von der Komturei Christburg. Die Sorge hieß zur Ordenszeit Sirgune, Serige, Sirge. Im Prußischen bedeutete dieser Name „Fluss der Hengste“. Nicht weit von Blumenau entfernt fand 1234 zur Winterzeit auf gefrorenem Boden die Schlacht an der Sirgune statt. Das Ordensheer unter Führung von Landmeister Hermann Balk, […]

Lauck

Lawki – Lauck Die Handfeste des Ortes ist von 1376. Das Dorf macht einen recht malerischen Eindruck. Außenmauern, Ostgiebel und Turmunterbau der 1945 zerstörten Kirche aus dem letzten Viertel des 14. Jhs. kann man noch sehen. Dohna-Lauck gehörte mit Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien und Dohna-Reichertswalde zu den vier Majoraten, die am Anfang des 18. Jhs. gebildet wurden. […]

Kalthof

Rydzówka – Kalthof Das malerisch in einem kleinen Tal liegende Gut entstand im Mittelalter zur Ordenszeit. Es gehörte um 1900 mit einer Größe von 400 ha der Familie Kochhann, die es wohl verpachtet hatte. Laut Mitteilung von Herrn Lebrun war Pächter (nicht Eigentümer) des 450 ha großen Gutes Herr Görg. Er saß hier sowie auf […]