Aufruf: eine Union von Deutschland und Frankreich erreichen

Europas Bürger wollen vor Übergriffen wie in der Ukraine geschützt sein und ihre Art zu leben in einer Demokratie und in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen gesichert wissen. Dazu muss man stark sein. Das geht nicht im Nationalismus seligen Gedenkens, sondern nur noch mit starken Partnern. Die haben wir in der Europäischen Union. Und der stärkste ist […]

Ein philosophischer Spaziergang mit Immanuel Kant in denGärten der Aufklärungszeit

Vortrag mit Prof. Dr. Michael Rohde in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am Samstag, 28. September 2024, 18.30 Uhr. Eintritt frei! Prof. Dr. Michael Rohde präsentiert die Gärten der Aufklärungszeit von England bisDeutschland. Philosophisch-literarisches Denken des 18. Jahrhunderts beeinflussteReformen in Politik und Gesellschaft und damit auch die Schönen Künste.Die Emanzipation des Bürgertums bewirkte ein neues Naturgefühl. […]

Ausstellungen und Veranstaltungen im Oktober 2024

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr. Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg.—————————— A) Ausstellungen Oktober 2024 Noch bis 13. Oktober 2024Kant 300. Ein Leben in Königsberg Pünktlich zur 300. Wiederkehr seines Geburtstags widmet das Ostpreußische Landesmuseum dem Philosophen Immanuel Kant eine Sonderausstellung. Kant ist der größte deutsche Aufklärer und eine zentrale […]

Gegenwärtige Spielkultur in der ostpreußischen Region

Gesellschaftsspiele waren in Ostpreußen lange Zeit ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft. Heute hat sich die Region den internationalen Standards angepasst. Zwar werden Alt und Jung noch weiterhin an die Spieltische gelockt, doch das Online-Spiel hat in der Ära der Digitalisierung die Oberhand gewonnen.  Spieltradition in Ostpreußen  Die Geschichte von Ostpreußen zeigt, dass Kartenspiele in allen […]

Kant – Sein Leben und Denken Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Dr. Tim Kunze und Fabian Lenczewski amMittwoch, 4. September 2024, 15.00 – 17.00 Uhr7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Das Leben des großen Denkers wird bei einer Führung durch die Sonderausstellung „Kant 300. Ein Leben in Königsberg“ vorgestellt. Wie sah sein Alltag aus? Was prägteihn? In welchem Kontext entstanden seine […]

Hinter den Kulissen von Königsberg. Wie entstand die virtuelle Rekonstruktion?

Vortrag mit Dr. Tim Kunze in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 3. September 2024, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Teil der Lüneburger Kant-Ausstellung ist eine virtuelle Rekonstruktion des historischen Königsberg. Erstmals wird Kants Heimatstadt so erlebbar, wie er sie selbst gesehen hat. Es handelt sich um eines der […]

Wie die Hohenzollern nach Brandenburg und Preußen kamen

Kaiser Karl IV. (1316 – 1378) aus dem Adelsgeschlecht der Luxemburger war einer der bedeutendsten Herrscher des Spätmittelalters. Obwohl er als König von Böhmen bereits eine Kurwürde für die Wahl des deutschen Kaisers besaß, zeigte er großes Interesse an der Mark Brandenburg, weil er deren Kurwürde seiner Familie zusätzlich sichern und Brandenburg zum strategischen Zentrum […]

Das jüdische Königsberg ist verstummt – Nechama Drober zum Gedenken

Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, und Laura Stöbener, ebenfalls von der Stiftung Denkmal, sowie Klaus Weigelt, Vorsitzender der Stiftung Königsberg, erinnern mit Texten und Fotos an diese besondere Zeitzeugin und ihr Schicksal am Dienstag, 3. September 2024, 18.30 Uhr. Eintritt frei! Nechama Drober wird 1927 in Königsberg als Hella […]

Steinort/Sztynort in Masuren – das Erbe des Widerstandskämpfers Heinrich Graf von Lehndorff

Themenabend anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 mit Ulla Lachauer, Dr. Anna Damięcka-Wójcik und Dr. Ralf Meindl am Mittwoch, 28. August 2024 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €In Ostpreußen fanden die Nationalsozialisten ab 1930 überdurchschnittlich vieleWähler. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 begannen die totalitäre Durchdringungvon Staat und Gesellschaft sowie […]

Filmvorführung „Wildauge – The Midwife“

Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 27. August 2024, 19.30 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg. Eintritt: 10,00 Euro      Regie: Antti Jokinen, Finnland/Litauen 2015, 119 Min.   Einführung: Dr. Ulrike Kahrs, Hamburg In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut Lüneburg zeigt das SCALA Programmkino im Rahmen der Reihe […]