Terpen

Tarpno – Terpen Ein Gut gab es hier vermutlich schon im 15. Jh. Um 1800 befand es sich im Besitz der Familie Sydow. Otto von Sydow war um 1818 Landrat im Kreis Mohrungen. Vom Ende des 19. Jhs. bis 1945 gehörte der Herrensitz der Familie von Reichel, deren Familienfriedhof sich noch auf dem Gutsgelände befindet. […]

Venedien

Geschichte und Sage von Venecja – Venedien Der Oberste Trappier und Komtur von Christburg Hartung von Sonnenborn erteilte 1336 dem Dorf Venedien und seinem Lokator Walther die Handfeste. Sein Name leitet sich ab von dem prußischen Geschlecht der Venediger, die das Gut 1466 für verdienstvolle Arbeit als Kämmerer von Stuhm, das nach dem Frieden von […]

Gut Venedien und Gutshaus

Die Begüterung von zuletzt 1375 ha hatte sich seit der Ordenszeit in der Größe kaum verändert. 1466 wurde das Gut dem Schatzmeister von Stuhm, Thomas von Venedyer, verliehen, und in dessen Familie verblieb es bis 1716, als es von Rudolf von Glaubnitz erworben wurde. Friederike von Glaubnitz verkaufte 1791 an Major von Radecke. Die Brüder […]

Weepers

Wieprz – Weepers In Weepers wurde der spätere Berliner Regierende Bürgermeister von 1977 – 1981 Dietrich Stobbe (25. 3. 1938 – 19. 2. 2011) geboren. Er trat 1960 der SPD bei und studierte Politikwissenschaft mit Abschluss als Diplom-Politologe an der FU Berlin 1962. Stobbe wurde 1967 ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt, war unter Klaus Schütz ab […]

Schnellwalde

Boreczno – Schnellwalde Der Komtur von Christburg, Sieghard von Schwarzburg, verlieh dem kölmischen Dorf Schnellwalde 1311 die Handfeste. Die Entstehungszeit der Kirche des Ortes, der Kreuzerhöhungskirche, vermutet man im 2. Viertel des 14. Jhs. Die Grundmauern des Saalbaus sind aus Feldsteinen, für die darüber liegenden verwendete man Backsteine. In den nachfolgenden Jahrhunderten gab es verschiedene […]

Schwalgendorf

Simiany – Schwalgendorf Schwalgendorf wurde 1700 unter Kurfürst Friedrich III. als Schatulldorf gegründet. Die ersten Bewohner waren 20 Siedlerfamilien, Lokator und erster Schulze war Christoph Bieber. Die späteren Bewohner des Dorfes waren Waldarbeiter, Fischer, Bauern und Handwerker. Für den Namen des Dorfes könnten die Köhler Pate gestanden haben, denn der Rauch aus den Kohlemeilern hieß […]

Silberbach

Struzyna – Silberbach Hier im Ort befindet sich die Patronatskirche der Herrschaft Reichertswalde, ein gestrecktes Achteck, entstanden 1757 – 1764 als Ersatz eines mittelalterlichen Baus unter dem Patronat von Friedrich Ludwig zu Dohna und restauriert 1980. Aus der Barockzeit zeugt noch das Allianzwappen Dohna-Dönhoff über dem Portal.[1] Das Mittelschiff wird von einer Holztonne überwölbt, die […]

Sonnenborn

Slonecznik – Sonnenborn Im Dorf gibt es noch mehrere Blockhäuser aus dem Ende des 18. und aus dem 19. Jh., davon 2 mit Vorlauben aus der 1. Hälfte des 19. Jhs. Die Kirche ist ein schlichter Saalbau, 1735 nach Plänen von Johann Caspar Hindersin (1667 – 1738) entstanden. Halbkreisförmiger Chor, Sakristei im Osten, Turm mit […]

Rudolfsmühle

Mlyn Klekotki – Rudolfsmühle Der Weeskeniter See nahe Reichertswalde wird durch die Weeske (Waska) entwässert. Ihr höchst idyllisches Tal bis hin zur Rudolfsmühle hieß der “lange Ritt”, weil der Müllermeister am Samstag Abend und am Montag Morgen hier entlang ritt, um die Schleuse am Weeskeniter See zu schließen bzw. zu öffnen. Im Vorfrühling gab es […]

Saalfeld

Geschichte von Zalewo – Saalfeld Der Ort am Ewingsee (jez. Ewingi) befindet sich in einer Gegend, die bereits im 8. Jh. v. Chr. von Goten, u. a. Vandalen, Goten und Gepiden, besiedelt war, an deren Stelle zur Zeit der Völkerwanderung baltische Stämme die verlassenen Plätze einnahmen. Um 1290 beschloss der Orden, das Gebiet östlich von […]