Seehöhe

Cierzpiety – Seehöhe Der Heldenfriedhof hoch auf dem Berg in Seehöhe über der Spitze des Buwelno/Martinshagener Sees (jez. Buwelno), den Marion Gräfin Dönhoff in ihrer Schilderung des Ritts durch Masuren erwähnt, existiert noch, wenn auch verwildert, und einige Kreuze wurden frei gemacht.

Teufelswerder

Spirdingsee, Teufelswerder, Wagenauer Kanal Nördlich von Johannisburg erstreckt sich der Spirdingsee. Der Spirdingsee (jez. Sniardwy) mit seiner flachen Uferlandschaft ist das größte der masurischen Gewässer mit einer Fläche von 113,8 qkm – mitunter auch als masurisches Meer bezeichnet. Heute ist der jez. Sniardwy sogar der größte See Polens. Die Länge von Westen nach Osten beträgt […]

Johannisburg

Geschichte der Stadt Johannisburg Am Abfluss der Galinde (Pisa) aus dem Rosch- oder Warschausee (jez. Ros) ließ Hochmeister Heinrich Dusemer, der 1345 – 1351 regierte, 1345 eine Befestigung zum Schutz des Flussübergangs und als Bollwerk gegen die feindlichen Litauer anlegen, die unter ihren Führern Olgierd und Kynstut gerade bis nach Rastenburg vorgedrungen waren. Um Johannes […]

Prominenz in der Stadt Johannesburg

Ludwig v. Yorck Zar Alexander I. Marianne Hold Jörg Hildebrandt Ludwig v. Yorck, der später die Konvention von Tauroggen schloß, war 1797 – 1799 als Kommandeur eines Füsilierbataillons in Johannisburg stationiert. Er ließ sich in der ehemaligen Warschauer Straße ein Wohnhaus in „schlicht edlem Stil“ bauen, das später Sitz des Amtsgerichts wurde. Zar Alexander I. […]

Kirche St. Johannes

Der nach der Reformation entstandene Erstbau der Kirche brannte 1694 ab. Ein Neubau zwei Jahre später hielt sich bis 1838 und wurde dann 1843 durch das heute noch stehende Gebäude ersetzt. Dabei handelt es sich um die größte Fachwerkkirche in Masuren. Der Turm mit seinen Spitzbogenfenstern ist noch der von 1737 – 1739. Vorhalle im […]

Stadtbild von Johannisburg

Das neogotische Rathaus errichtete man im 19. Jh. Die Bismarckstatue auf dem Marktplatz nahmen die Russen 1914 beim Abzug mit, gaben sie aber 1931 überraschend wieder zurück. Nach dem 2. Weltkrieg ging sie dennoch verloren. Es gibt noch einige alte Bürgerhäuser, z. B. am Marktplatz, , in der Rybacka-Straße aus dem 18. Jh. (Nr. 8) […]

Die Umgebung von Johannisburg: die Johannisburger Heide, Rostki – Rostken; Krzyze – Kreuzofen

Johannisburg liegt am östlichen Rand der Johannisburger Heide. Die Puszcza Piska (Johannisburger Heide) umfaßt über 1000 qkm bzw. 100.000 ha und ist damit das größte geschlossene Waldgebiet ganz Polens. Erst ab 1500 wurde sie von den eingewanderten Siedlern zu einem geordneten Forst und Wirtschaftswald entwickelt, der zur Produktion von Holz, Harz, Honig, Fleisch, Baumsaft, Waldfrüchten […]

Kallischken

Kaliszki – Kallischken/Flockau Das zum Dorf gehörende Gut befand sich zum Ende des 19. Jhs. im Besitz der Familie Jorstreuter und in den 1920er Jahren der Familie Windensein. Damals erreichte es eine Fläche von 1194 ha, verfügte über ein Vorwerk sowie über eine Brennerei. Das Gutshaus von 1830 und vermutlich auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus […]

Kölmerfelde

Kouchy – Kosuchen/Kölmerfelde Der Ort Kosuchen östlich von Bialla/Gehlenburg wurde 1435 als Dienstgut mit 48 Hufen nach kölmischem Recht vom Deutschen Orden gegründet. Seit 1737 ist Kosuchen Schulstandort. Das Dorf Kosuchen wurde am 16. 7. 1938 in Kölmerfelde umbenannt. Im Jahre 1939 belief sich die Zahl der Einwohner auf 664, im Jahr 2011 gab es […]

Kumilsko

Kumielsk – Kumilsko/Morgen Erste urkundliche Erwähnung der Kirche 1502. Sie blieb beim Tatareneinfall 1656/57 verschont, brannte aber 1720 ab. Auch die wieder aufgebaute Kirche wurde 1849 bis auf die Grundmauern durch Feuer zerstört. Unter Verwendung noch verwertbarer Teile entstand 1849 – 1852 ein langgestreckter Saalbau mit Rundbogenfenstern, Sakristei im Norden, Vorhalle im Süden. Turm mit […]