Kölmerfelde

Kouchy – Kosuchen/Kölmerfelde Der Ort Kosuchen östlich von Bialla/Gehlenburg wurde 1435 als Dienstgut mit 48 Hufen nach kölmischem Recht vom Deutschen Orden gegründet. Seit 1737 ist Kosuchen Schulstandort. Das Dorf Kosuchen wurde am 16. 7. 1938 in Kölmerfelde umbenannt. Im Jahre 1939 belief sich die Zahl der Einwohner auf 664, im Jahr 2011 gab es […]

Kumilsko

Kumielsk – Kumilsko/Morgen Erste urkundliche Erwähnung der Kirche 1502. Sie blieb beim Tatareneinfall 1656/57 verschont, brannte aber 1720 ab. Auch die wieder aufgebaute Kirche wurde 1849 bis auf die Grundmauern durch Feuer zerstört. Unter Verwendung noch verwertbarer Teile entstand 1849 – 1852 ein langgestreckter Saalbau mit Rundbogenfenstern, Sakristei im Norden, Vorhalle im Süden. Turm mit […]

Lupken

Lupki – Lupken Zum Dorf gehörte bereits im 15. Jh. ein Rittergut. Es wurde 1483 als Freigut mit 10 Hufen gegründet und muss später wirtschaftlich recht stark gewesen sein, denn es gibt noch Überreste umfangreicher und architektonisch interessant gestalteter Wirtschaftsgebäude mit Brennerei sowie ein großes Gutshaus. Dieses Gutshaus in schöner Lage am Roschsee (jez. Ros) […]

Groß Rosinsko

Rózynsk Wielki – Groß Rosinsko/Groß Rosen In dem 1475 gegründeten Ort befand sich vor der Reformation eine Wallfahrtskirche. Zwei kleine kreisförmige Kirchenfenster mit Glasmalereien biblischer Szenen sowie ein Heiligenbild sollen 1656 die Tataren davon abgehalten haben, das Gebäude einzuäschern. Pfarrer Johann Molitor aus Groß Rosinsko hat die Grausamkeiten des Tatareneinfalls in seinem Kirchspiel in einem […]

Gutten

Stare Guty – Gutten Für das Dorf Gutten unweit westlich von Biala Piska existiert eine Heimatchronik: Gutten – Geschichte eines Dorfes in Masuren. 450 Jahre von der Gründung bis zum Exodus, herausgegeben von Waltraut Timmann, verw. Wöbcke, geborene Skorzik, und Hans-Heinrich Timmann. Selbstverlag: Hans-Heinrich Timmann, 400 Seiten, 43 Fotos, 10 Zeichnungen, 8 Kartenskizzen, 265 Faksimiles, […]

Gutten

Für das Dorf Gutten unweit westlich von Biala Piska existiert eine Heimatchronik: Gutten – Geschichte eines Dorfes in Masuren. 450 Jahre von der Gründung bis zum Exodus, herausgegeben von Waltraut Timmann, verw. Wöbcke, geborene Skorzik, und Hans-Heinrich Timmann. Selbstverlag: Hans-Heinrich Timmann, 400 Seiten, 43 Fotos, 10 Zeichnungen, 8 Kartenskizzen, 265 Faksimiles, Ganzleinen, 20,- €.. Siehe […]

Drygallen

Drygaly – Drygallen/Drigelsdorf Das Dorf wurde 1436 von einem Martin Drygall gegründet, der für die Kolonisierung im Ostteil des Pflegeramtes Johannisburg zuständig war. Er hatte vom Orden 85 Hufen Bauernland sowie 8 Hufen (10 %) als Ausstattung für den Dorfschulzen zur Besiedlung in dem Dorf, das seinen Namen trug, zugewiesen bekommen und übernahm selbst vermutlich […]

Eckersberg

Geschichte von Okartowo – Eckersberg Der Komtur von Balga, Dietrich von Spira, ließ um 1340 in Eckersberg ein Wildhaus errichten, das den Namen “Eckerburg” erhielt. Die Namensgebung wird mit der Burg Eckartsberga in Thüringen in Verbindung gebracht, die sich im 12. und 13. Jh. im Besitz der Landgrafen von Thüringen befand und 1376 an die […]

Kirche St. Bartholomäus in Eckersberg

Die Kirche St. Bartholomäus aus der Ordenszeit wurde 1799 durch einen Neubau ersetzt. Der fiel den Kampfhandlungen des 1. Weltkriegs zum Opfer. Man baute das Gotteshaus und das ebenfalls zerstörte Pfarrhaus bis 1922 wieder auf und der Künstler Günther aus Königsberg malte die Kirche mit Ornamenten, stilisiertem Rankenwerk, Blättern und Blüten in den masurischen Farben […]

Eichendorf

Dombrowken/Eichendorf Als Dienstgut gegründet 1488. Es gab die Motormühle Wiemer sowie eine Molkerei Ein Landwirtschaftlicher Verein wurde gegründet nach 1931. Vorsitzender war Leo Schacht aus Hermannsruh bei Eichendorf. Bezirksbauernführer 1944 war Michael Buczko aus Schlangenfließ Am 17. 5. 1939 betrug die Einwohnerzahl 778 Personen Der Amtsbezirk Eichendorf bestand aus den Gemeinden Eichendorf, Drosselwalde, Schlangenfließ und Seehöhe. […]