Weßlienen
Kuncevo – Weßlienen Vom Gut Weßlienen aus hat man einen weiten Blick über das Frische Haff. Der Ort wurde 1419 erstmals urkundlich erwähnt. Zunächst gab es hier drei Höfe, von denen zwei an prußische Besitzer verliehen worden waren und auf dem dritten ab 1461 ein Jorge Wesselyn saß, von dem sich der Name der Siedlung […]
Wilknitt
Das Gut Wilknity – Wilknitt in Natangen Südlich von Lichtenfeld, an der Grenze zum Ermland, liegt der kleine Ort Wilknitt, von dem uns eine alte Ansicht des Schlosses zur Verfügung gestellt wurde, das wohl nicht mehr existiert. Berichte und Fotos aus alter Zeit hat Carl-Friedrich von Steegen gesammelt und unter der Webadresse http://steegen.jimdo.com/das-gut-wilknitt-in-natangen veröffentlicht.
Wolittnick
Primorskoje – Wolittnick Wolittnick war zunächst ein Vorwerk des großen Gutes Weßlienen. Der Vater des weithin bekannten Ludwig Passarge pachtete diese Ländereien 1820 und erwarb sie 1832 für 11.000 Taler aus der Versteigerung des Hauptgutes. Die desolate Lage der Landwirtschaft in jener Zeit war eine Folge der napoleonischen Kriege. Viele Pferde waren requiriert, viel Vieh […]
Tiefensee
Glebock – Tiefensee Die Gebäude des Gutes Tiefensee blieben bis heute wohl erhalten. Das Dorf mit seinen sozialistischen Wohnblocks würde aber einen kümmerlichen Eindruck machen. Die alte Kirche gibt es nicht mehr, dafür einen Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Am See befindet sich eine große Badestelle.[1] Im 16. Jh. gehörte Tiefensee zur Gutsherrschaft Arnstein und […]
Vorderwalde
Podlesne – Vorderwalde Vorderwalde wurde 1699 unter Kurfürst Friedrich III. am Rande des Damerauer Waldes als Schatullgut gegründet und dem Wildnisbereiter zu Wermten, Friedrich Schulz, übereignet. Nachfolgender Besitzer war ein Christian Rösenick (gest. 1725), dessen Witwe gezwungen war, das Gut dem Wildnisbereiter zu Wermten, Heinrich Hildebrandt List zu verpfänden. 1786 verkaufte der Domänenrat Stolterfoth das […]
Rosenberg
Krasnoflotskoje – Rosenberg Der kleine Ort Rosenberg am Frischen Haff wurde am 11. April 1368 gegründet und erhielt seine Gründungsurkunde vom Komtur von Balga, Ulrich Fricke. Vermutlich standen die Wildrosen für die Namensfindung Pate, die damals wie heute an vielen Stellen der Haffberge wachsen. Rosenberg war ein Fischerdorf und hatte ab 1880/82 die Funktion des […]
Schettnienen
Schtschukino – Schettnienen Das Land um Schettnienen war uraltes Siedlungsland, dokumentiert durch ein Hünengrab, das man in den 1920er Jahren ausgrub. Das Dorf, das wenig nördlich der Grenze zu Polen gelegen war, wurde 1406 erstmals dokumentarisch als Schudenyn erwähnt. 1938 verlor es seine verwaltungsmäßige Selbständigkeit und wurde aufgeteilt auf Alt Passarge und Preußisch Bahnau. Das […]
Schölen
Wetrowow – Schölen Das Bauern- und Fischerdorf Schölen am Frischen Haff wurde erstmals urkundlich am 1. Juli 1337 erwähnt , als der Komtur von Balga, Heinrich von der Mauer, dem Bartholomäus von Schölen den Krug in Schölen nebst 3 Hufen und 3 Morgen Land zu kulmischem Recht verlieh. Dieses Datum galt fortan als Gründungsdatum, so […]
Sonnenstuhl
Swietochowo – Sonnenstuhl Schon vor der Ordenszeit existierte hier die Siedlung „Sawliskresil“. Urkundliche Erwähnung fand der Ort Sonnenstuhl, der aus der prußischen Siedlung hervorging, erstmals 1361. Bis 1560 befand er sich in landesherrlichem Besitz. Seitdem hatte es Hans von Pröck, Vogt des Bischofs von Ermland, zum Nießbrauch inne. Durch Heirat der erbenden Enkelin Helene von […]
Pörschken
Nowomoskowskoje – Pörschken Die Gemeinde wurde erstmals 1386 urkundlich erwähnt, ist aber ebenso wie die Kirche vermutlich wesentlich älter. Die Propstei Kaliningrad gibt die Bauzeit der ersten Kirche mit 1262 an. Sie wurde in damals ausgebrochenen Aufständen der Prußen zerstört und Ende des 13. Jhs. wieder aufgebaut. Damit ist sie neben Juditten eine von zwei […]