Schätzels

Schätzels, Schätzelshöfchen Bereits 1365, noch vor der Gründung von Moltheinen, verlieh der Oberste Marschall Henning Schindekopf dem Prußen Hanicke von Brunsereite (= Bronsart) in Schätzels südlich von Arklitten ein kölmisches Gut von 12 Hufen. Dieses Gut gilt damit als eines der ältesten im Kreis Gerdauen, war zuletzt aber nur noch Vorwerk von Willkamm. Im einstigen […]

Schönwiese

Zimowskoe – Schönwiese Der Ort unweit östlich von Klein Gnie existiert nicht mehr. Das Dorf Schönwiese wurde erstmalig urkundlich am 20. Januar 1703 genannt und ist vermutlich nur wenige Jahre älter. In den folgenden Jahrzehnten war es ein adliges Bauerndorf, das zur Grundherrschaft Neuschloss Gerdauen gehörte, in dem am Ende des 18. Jhs. 12 Bauern […]

Muldszen

Perewalowo – Muldszen/Moldszen/Mulden und der Olympionike Hans Schenk Um 1600 wurde das Dorf Muldszen durch den Amtshauptmann von Interburg und späteren Landhofmeister Wolf Heinrich Erbtruchseß Freiherr zu Waldburg angelegt und zugleich als neues Kirchspiel vom Kirchspiel Insterburg abgetrennt. Im Jahre 1601 wurde dem Dorf Muldszen der erste Pfarrer, Paul Hoffmann, zugeordnet. Vorher kam ein Seelsorger […]

Nordenburg

Geschichte von Krylowo – Nordenburg • Die Stadt ist an der Swine (Aschwöne) gelegen, 2,5 km vom Nordenburger See entfernt, der früher einmal vermutlich bis an die Stadt heranreichte, dann verlandete und sumpfigem Wiesengelände Platz machte. • Besiedlung der Gegend bei Nordenburg schon in vorgeschichtlicher Zeit, belegt durch Funde von Urnen, Steinäxten und Skeletten in […]

Nordenburger Gastlichkeit in Hittfeld

Mit bemerkenswerter Resonanz werden seit gut 20 Jahren im Februar/März im Hotel-Restaurant Krohwinkel in Hittfeld die “Ostpreußischen Wochen” veranstaltet. Denn Brigitte Prange, die mit ihrem Mann Eduard Hotel und Restaurant betreibt, ist in Nordenburg geboren. Und sie kennt noch die Rezepte ihrer Mutter aus der alten Heimat. Vielfältiges Angebot aus dem “Land der dunklen Wälder”: […]

Reste der Stadt Nordenburg

Heute ist Krylovo ein Dorf mit 500 Einwohnern. Diese Entwicklung ist die Folge der Lage unmittelbar an der 1945 gezogenen nahen Grenze. Die Stadt hatte den Krieg ohne größere Schäden überstanden. Wie die meisten Ortschaften an der Grenze zu Polen wurde sie im wesentlichen Teil abgetragen. In Nordenburg kam offenbar dazu, dass die Neusiedler im […]

Umgebung von Nordenburg – Schönwiese, Wilhelmssorge

Der Ort Schönwiese an der P 508 nördlich von Nordenburg existiert nicht mehr. Das Dorf Schönwiese wurde erstmalig urkundlich am 20. Januar 1703 genannt und ist vermutlich nur wenige Jahre älter. In den folgenden Jahrzehnten war es ein adliges Bauerndorf, das zur Grundherrschaft Neuschloss Gerdauen gehörte, in dem am Ende des 18. Jhs. 12 Bauern […]

Posegnick

Die Gegend von Posegnick war schon zu prußischer Zeit besiedelt. 1437 gab es ein Freigut und neun Bauernhufen. Nach dem Städtekrieg 1454 – 1466 gehörte Posegnick zu den Ländereien, die dem Söldnerführer Georg von Schlieben verliehen wurden und blieb in den nächsten Jahrhunderten im Besitz dieser Familie. Als der Freiherr Konrad von Romberg (1783 – […]

Löwenstein

Lwowiec – Löwenstein Die Gemeinde Löwenstein wurde unter dem Hochmeister Winrich von Kniprode 1366 gegründet und feierte im Jahr 2016 ihr 650jähriges bestehen. An den Jubiläumsfeierlichkeiten nahmen neben etlichen früheren und jetzigen Pfarrangehörigen auch der Woiwode von Warmia i Mazury, Artur Chojecki, teil.[5] Diese oder eine weitere Handfesteerhielt die Siedlung 1386 vom Komtur von Balga. […]