Umgebung von Nordenburg Schönwiese, Wilhelmssorge
Der Ort Schönwiese an der P 508 nördlich von Nordenburg existiert nicht mehr. Das Dorf Schönwiese wurde erstmalig urkundlich am 20. Januar 1703 genannt und ist vermutlich nur wenige Jahre älter. In den folgenden Jahrzehnten war es ein adliges Bauerndorf, das zur Grundherrschaft Neuschloss Gerdauen gehörte, in dem am Ende des 18. Jhs. 12 Bauern […]
Posegnick
Die Gegend von Posegnick war schon zu prußischer Zeit besiedelt. 1437 gab es ein Freigut und neun Bauernhufen. Nach dem Städtekrieg 1454 – 1466 gehörte Posegnick zu den Ländereien, die dem Söldnerführer Georg von Schlieben verliehen wurden und blieb in den nächsten Jahrhunderten im Besitz dieser Familie. Als der Freiherr Konrad von Romberg (1783 – […]
Umgebung von Gerdauen Klenovoe Grüneberg, Dvorkino Friedenberg, Trostniki – Schakenhof
Klenovoe – Grüneberg Kaum 7 Kilometer westlich von Gerdauen, nördlich der Strasse nach Friedland, liegt der Ort Klenovoe – Grüneberg, wo sich noch ein kleines Gutshaus erhalten hat. Das möglicherweise lange als Vorwerk fungierende Grüneberg entwickelte sich im Laufe des 18. Jhs., vermutlich ausgehend von einem Waldhaus mit Krug im Schakenhofer Wald, das zum Gut […]
Löwenstein
Lwowiec – Löwenstein Die Gemeinde Löwenstein wurde unter dem Hochmeister Winrich von Kniprode 1366 gegründet und feierte im Jahr 2016 ihr 650jähriges bestehen. An den Jubiläumsfeierlichkeiten nahmen neben etlichen früheren und jetzigen Pfarrangehörigen auch der Woiwode von Warmia i Mazury, Artur Chojecki, teil.[5] Diese oder eine weitere Handfesteerhielt die Siedlung 1386 vom Komtur von Balga. […]
Ludwigshöhe
Piskorze – Ludwigshöhe In Piskorze – Ludwigshöhe, 1861 als Abbau von Neuhof-Momehnen erstmals amtlich genannt, haben das Gutshaus, das lange Insthaus, ein Schweinestall und eine Scheune den Krieg und die Nachkriegszeit überlebt. Der Besitz entstand vermutlich bei der Teilung des Gutes Neuhof-Momehnen unter zwei erbende Brüder und Ludwigshöhe fiele an Ludwig Bundt, daher der Name […]
Mehleden
Melejdy – Mehleden Der Ort liegt unmittelbar an der Grenze zu Nordostpreußen. Gründung 1374, als der Obermarschall Rüdiger von Ellner (1370 – 1374) dem Willeke Wichmann die Handfeste über 10 Hufen zu kölmischem Recht gegen einen Plattendienst verlieh. Vermutlich befand sich hier altes prußisches Siedlungsgebiet, denn der Name des Ortes leitete sich von einem Prußen […]
Modgarben
Modgarby – Modgarben Das Dorf Modgarben wurde 1339 gegründet, als Hochmeister Dietrich von Altenburg hier einem Nikolaus Brunsereyte 15 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Besitzer des Gutes war in der Mitte des 19. Jhs. ein Herr Klapper. Er ließ vermutlich das Gutshaus errichten, investierte viel in die Wirtschaftseinrichtungen, übernahm sich wohl dabei und musste Konkurs […]
Molteinen
Moltajny – Molthainen/Molteinen Die Gegend von Molthainen war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Zahlreiche prähistorische Funde in der Sammlung der Altertumsgesellschaft Prussia in Königsberg, aber auch im Schloss Arklitten und in den Schulen in Arklitten und Molthainen zeugten davon, ebenso eine prußische Fliehburg auf dem Fliehberg zwischen Arklitten und Molthainen sowie ein altes Gräberfeld auf […]
Klein Gnie
Mosyr – Klein Gnie Der Ort Gnie entstand erst im Laufe des 16. Jhs. auf dem Gebiet des Waldes „Gnye“, einem Teil der Wildnis, und wurde 1567 als Gnye erstmals urkundlich erwähnt. Durch Teilung entstanden 1627 die Güter Groß Gnie und Klein Gnie, wobei Groß Gnie lange Zeit ein Vorwerk von Klein Gnie war. Mozyr […]
Umgebung von Klein Gnie: Podlipovo – Hochlindenberg
Das Schatulldorf Hochlindenberg entstand auf einer Fläche der Wildnis, die Ende des 17. Jhs. kultiviert wurde. Die dort angesiedelten kölmischen Höfe erhielten ihre Gründungsurkunden um 1685, der Krug 1690. 1738/39 wurde die erste Schule im Dorf eingerichtet. 1904 wandelte man die alte Schule in ein Wohnhaus um und baute ein neues Schulgebäude. Um 1774 gab […]