Laggarben
Garbno – Laggarben Die Gegend um Laggarben ist uraltes Siedlungsland. Schon zur Prußenzeit soll auf dem hiesigen Wollberg nördlich des Dorfes eine prußische Burg gestanden haben. Um 1384 stand hier ein Wildhaus als Teil einer Befestigungskette. Erstmalig wurde Laggarben 1371 und 1374 mit Hinweis auf die prußische Familie von Schaffstädt, die in Laggarben ein Bauerngut […]
Umgebung von Laggarben Wanikajmy/Woninkeim
Nordwestlich in Wanikajmy – Woninkeim hat sich u. a. noch das alte Gutshaus erhalten. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1403, als der prußische Freie Niklas Bedegaude hier sechs Hufen Land übertragen bekam. Im Jahr 1613 verschrieb der brandenburgische Kurfürst dem Oberburggrafen Hans Truchseß von Wetzhausen, auch Kämmerer der Herzogin Maria Leonore, das immer noch […]
Lindenau
Lipica – Lindenau 1379 verlieh der Komtur von Brandenburg, Günther von Hohenstein, 93 Waldhufen an einen dem Orden bekannter Klawcke sowie an die Brüder Matthies und Berthold Tolcke von Merckelyngerode. In der Urkunde wurde offenbar Dietrich Skomand aus Dietrichsdorf als Zeuge aufgeführt. Die beiden Brüder entstammten möglicherweise der Familie von Marklingerode nahe Werningerode, vielleicht aber […]
Groß Polleiken
Nilovo – Polleyken/Groß Polleiken mit Truntlack Ein Dorf Polleyken entstand im Zuge der Kultivierung der Großen Wildnis unter der Ägide der Grafen Schlieben, zu denen dieser Teil Gerdauens gehörte. Es war dem Gut Truntlack angeschlossen und wurde erstmals urkundlich im Schliebenschen Erbvertrag vom 22. Juli 1607 erwähnt, bei dem u. a. Truntlack mit Polleyken an […]
Nilovo – Polleyken/Groß Polleiken mit Truntlack
Ein Dorf Polleyken entstand im Zuge der Kultivierung der Großen Wildnis unter der Ägide der Grafen Schlieben, zu denen dieser Teil Gerdauens gehörte. Es war dem Gut Truntlack angeschlossen und wurde erstmals urkundlich im Schliebenschen Erbvertrag vom 22. Juli 1607 erwähnt, bei dem u. a. Truntlack mit Polleyken an Christoph von Schlieben (gest. 1629) fiel. […]
Grüneberg
Klenovoe Grüneberg Kaum 7 Kilometer westlich von Gerdauen, nördlich der Strasse nach Friedland, liegt der Ort Klenovoe – Grüneberg, wo sich noch ein kleines Gutshaus erhalten hat. Das möglicherweise lange als Vorwerk fungierende Grüneberg entwickelte sich im Laufe des 18. Jhs., vermutlich ausgehend von einem Waldhaus mit Krug im Schakenhofer Wald, das zum Gut […]
Grünhof
Gaj – Grünhof Das Gründungsjahr von Grünhof liegt im Dunkeln. Bekannt ist, dass Achatius von Kreytzen (1602 – 1663) auf Peisten im frühen 17. Jh. Grünhof samt Krug erwarb. Nach Ablauf eines befristeten Tauschvertrags von 1646 mit Johann Albrecht von Brandt gelangte der Besitz an den Bruder Wolff von Kreytzen (1596 – 1672) auf Peisten […]
Hochlindenberg
Podlipovo – Hochlindenberg Das Schatulldorf Hochlindenberg entstand auf einer Fläche der Wildnis, die Ende des 17. Jhs. kultiviert wurde. Die dort angesiedelten kölmischen Höfe erhielten ihre Gründungsurkunden um 1685, der Krug 1690. 1738/39 wurde die erste Schule im Dorf eingerichtet. 1904 wandelte man die alte Schule in ein Wohnhaus um und baute ein neues Schulgebäude. […]
Gerdauen
Geschichte von Shelesnodoroshnyj – Gerdauen • Der deutsche Name des Ortes im Gau Barten leitete sich ab von dem prußischen Stammeshäuptling Girdawe, der Sohn des prußischen Edeln Tulegarde aus dem Geschlecht der Rendalia, der mit seinem Vater freiwillig den christlichen Glauben annahm und der um 1260 hier eine Burg besaß. Diese brannte er nach dem […]
Prominente Gerdauener
Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä. (31. 1. 1741 – 23. 4. 1796) Theodor Gottlieb von Hippel d. J. (13. 12. 1775 – 10. 6. 1843) Hinrich Kuessner, stellvertretender Ministerpräsident und Präsident des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern Hans Jenisch, U-Boot Kommandant im 2. Weltkrieg und Kapitän in der Bundeswehr. Die beiden Hippels sind vor 1945 die […]