Georgenswalde

Otradnoje – Kunigehlen/Georgenswalde Georgenswalde war das jüngste unter den prominenten Seebädern im Samland. Es befindet sich im schönsten Teil der wald- und schluchtenreichen Steilküste. Es gibt einen Seebadestrand im Schutz hoher Dünenhänge. Die hiesige Gegend war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt,wie durch eine Grabanlage mit Hünengrab im einstigen Jagen 75 an der Warnicker Chaussee dokumentiert […]

Hermann Brachert in Georgenswalde

Der Bildhauer Hermann Brachert (11. 12. 1890 – 2. 6. 1972) hatte lange Jahre, von 1933 – 1944, seinen Wohnsitz in Georgenswalde. Er war mit Hanns Hopp befreundet, der.an dem kleinen Altbau in Georgenswalde ein Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss anfügte.[1] Brachert kaufte zusammen mit seiner Frau 1927 das kleine Sommerhäuschen auf großem Grundstück, das bis an […]

Germau

Vorkriegsbild der Kirche in Germau (Pfarrer A. Gundel)

Geschichte von Russkoje – Germau und die Burg Girmowe In der Gegend von Germau, dem prußischen Gau Girmowe, finden sich besonders häufig prußische Wallburgen und Gräberfelder sowie Überreste menschlicher Besiedlung bis in die Bronzezeit zurück. Der Name leitet sich möglicherweise ab vom prußischen germas = Trinker oder gerimas = trinken, vielleicht aber auch vom prußischen […]

Die Kirche in Germau

Bereits um 1400 nutzte man die Burgkapelle, entstanden um 1270, als Pfarrkirche. 1565 erfolgte der Umbau des Turms zum Glockenturm. Nachdem in diesen 1596 der Blitz eingeschlagen hatte, vereinte man die ursprünglich dreijochige Kapelle mit dem benachbarten, ebenfalls dreijochigen Remter, und es entstand das Jahrhunderte lang genutzte Kirchengebäude von Germau. Um 1720 war bis auf […]

Die Gedenkstätte in Germau mit ihren Stelen

Nachfolgend zeigen wir die Bilder, die Arne Woest 2017 von einigen der Stelen in Germau gemacht hat. Vielleicht helfen sie bei der einen oder anderen Suche nach Angehörigen oder Freunden und Bekannten.

Umgebung von Germau: Powarowka – Kirpehnen

Gutshaus Kirpehnen - 1930 bereits Erholungsheim (Pfarrer Gundel)

Erste urkundliche Erwähnung fand Kirpehnen südlich von Germau als Cirpayne 1405. Der Ort mit einem adligen Gut lag an der Straße von Fischhausen nach Germau und das Gut gehörte um 1575 der Familie Schönwiese. Späterer Besitzer war die Familie v. Auer, die 1824 – 1833 den Landrat des Kreises Fischhausen stellte. 1838 erwarb Eduard v. […]

Fischhausen

Geschichte von Primorsk – Fischhausen An der Stelle des späteren Fischhhausen gab es zu prußischer Zeit schon ein Fischerdorf, dessen Land ringsum dem samländischen Edlen Schonewyke gehörte. Das Frische Haff war damals noch unterteilt in das Weichselhaff und das Pregelhaff, getrennt durch eine Landbrücke, die etwa von Kahlholz/Balga nach Pillau verlief. Die Fischhausener Wiek war noch […]

Das Samland

Das Samland ist das 3.500 qkm große Gebiet zwischen Ostsee sowie Kurischem und Frischem Haff, im Osten durch die Deime von Nadrauen und im Süden durch das Pregeltal bis zu den Erhebungen des Baltischen Rückens südlich des Pregel hin von Natangen getrennt.[1]Es ist eine im westlichen Abschnitt stark hügelige Fläche mit Erhebungen bis über 100 […]

Geschichte des Bistums Samland

Als Wilhelm von Modena am 29. Juli 1243 das Ordensland Preußen im Auftrag von Papst Innozenz IV. in Bistümer aufteilte, war das Samland noch gar nicht erobert. Ein erster Versuch zur Eroberung des Samlands fand 1252 unter Führung des Christburger Komturs Heinrich Stange statt, scheiterte jedoch bereits in Germau. Die Unterwerfung dieses Landesteils erfolgte dann […]

Hermann Mathies und weitere Prominente aus Fischhausen

Hermann Mathies (10. 8. 1852 – 21. 9. 1927), Kanal-Baumeister, wurde in Fischhausen als Sohn des Brauereibesitzers Adolph Mathies und seine Frau Adeline, geb. Skalweit, geboren. Sein Hauptwerk war die Planung und der Bau des Dortmund-Ems-Kanals als Verbindung des Ruhrgebiets mit der Nordsee sowie des Dortmunder Hafens, eingeweiht am 11. 8. 1899 in Anwesenheit von […]