Ebenrode

Bilderweitschen
Lugovoe – Bilderweitschen/Bilderweiten Hier unweit der litauischen Grenze standen 1994 noch etliche Gehöfte, so auch die Schule neben der katholischen Kirche. Aber alles soll sich in schlechter Verfassung befinden. Die einstige evangelische Kirche mit ihrem Dachreiter von 1730 stand noch einige Jahre nach dem 2. Weltkrieg, wurde dann aber abgerissen. Die kleine katholische Kirche dagegen, […]
Tiedmannsdorf
Chrusciel – Tiedmannsdorf Die alte, 1582 geweihte Kirche wurde 1719 – 1721 durch einen barocken Neubau ersetzt. Die Bauarbeiten an dem schlichten Saalbau lagen dabei in der Hand von Maurermeister Tobias Schlater. Die Kirche erweiterte man 1925 und fügte dabei einen Turm an. Innen verfügt die Kirche über ein Holztonnengewölbe, die um 1730 von Gottfried […]
Tolksdorf im Kreis Braunsberg
Tolkowiec – Tolksdorf Diese Siedlung mit Gründungsurkunde vom 10. November 1300 zählt zu den ältesten Dörfern im Ermland. Nach dem Lokator Bernhard hieß das Dorf anfänglich Bernhardsdorf. Heinrich der Tolke, des Lokators Sohn, änderte den Namen jedoch in Tolksdorf. Tolke war die Bezeichnung für einen Dolmetscher und Heinrich hatte diesen Beruf als Übersetzer ins Prußische […]
Tüngen
Bogatynskie – Tüngen Der Ort erhielt seine Handfeste 1282 oder 1287, wobei sich der Name von der hier ansässigen Gutsbesitzerfamilie Tunge ableitet. Aus dieser Familie stammte der ermländische Bischof Nikolaus von Tüngen (1467 – 1489). Im 18. Jh. gehörte Tüngen zu den größten Besitzungen im Ermland. Das Gutshaus im Spätbarock ließ 1772 ein Stanislaus Rutkowski […]
Rodelshöfen
Rudlowo – Rodelshöfen, Kreis Braunsberg Etwa 1 km südöstlich von Braunsberg gibt es die Ruine eines stattlichen Gutshauses in italienischer Stilrichtung mit gotischen Attributen. Ein Gutshaus entstand dort erstmals 1712. Dieses wurde 1865 erweitert und umgestaltet. Unweit östlich fließt die Passarge. Letzter deutscher Besitzer war Dr. Otto Gramsch, dessen Familie seit 1845 hier ihren Sitz […]
Sonnwalde
Radziejewo – Sonnwalde Die heutige Kirche entstammt dem 17. Jh., wobei es allerdings einen Vorgängerbau gab. Über den sind aber keine Details bekannt. Während der Ostteil der Kirche um 1630 gebaut wurde, ergänzte man den westlichen Teil erst 1681. Die Grundmauern bestehen aus Feldstein. Im 18. Jh. erfolgten verschiedene Umbauten. Der Turm kam 1854 hinzu […]
Stablack
Der Stablack, Kreis Braunsberg Der Stablack, der sich vor allem nördlich von Mehlsack bis nach Gorowo Ilaweckie – Landsberg im Osten erstreckt und seine Spitze von 216 m üNN im Schlossberg (Gora Zamkowa) hat, ist Urgestein aus dem Tertiär, das während der Eiszeit völlig abgeschliffen wurde. Die schmelzenden Gletscher lagerten ihren Schutt in Felsritzen und […]
Stegmannsdorf
Chwalecin – Stegmannsdorf Um 1300 übergab Bischof Heinrich I. Fleming das Dorf Bertingen an den Lokator Heinrich Stegmannn, damit der dieses an Siedler verteilt. Am 3. November 1349 wurde die Gründungsurkuunde augestellt und fortan erhielt die Siedlung den Namen Stegmannsdorf. [1] Nahebei gab es das Rittergut Appelau, das in den Kriegen des 15. und 16. […]
Mehlsack
Geschichte von Pieniezno – Mehlsack Im landschaftlich reizvollen Berggelände des Stablack am Anfang eines hübschen Tales liegt als größere Gemeinde der Ort Mehlsack. Zu prußischer Zeit befand sich hier die Festung Malcekuke, was man etwa mit “Gehölz der Unterirdischen” oder “Teufelsgrund” übersetzen könnte. Die deutschen Siedler verballhornten den prußischen Namen zu “Melzak” und dann zu […]