Ramsau

Ramsowo – Ramsau Gründung des Dorfes 1379 zur Zeit von Bischof Heinrich Sorbom. Sehr bald entstand eine ordenszeitlich Kirche, die man 1727 – 1730 durch einen barocken Neubau ersetzte, den Bischof Martin Szembek dem hl. Andreas und dem hl. Rochus weihte. In der Mitte des 19. Jhs. baute man die Kirche um und ergänzte 1906 […]

Reußen

Rus – Reußen Nachfolgende Informationen entstammen einem Vortrag von Dr. J. Chlosta, ins Deutsche übersetzt von Beate Andalibi aus Jomendorf/Wuppertal, zur Verfügung gestellt von Alfred Behrendt Ein schroffer Höhenzug, der hier bis an die Alle vorstößt, hat dem Gebiet den Namen „Ostpreußische Schweiz“ eingehandelt. Die Gründung des Dorfes erfolgte am 26. 1. 1374. In einer […]

Schönbrück

Szabruk – Schönbrück Eine Handfeste erhielt der Ort Schönbrück am 22. Juli 1363, erneuert 1383. Es gibt noch einige Bauernhäuser aus dem 19. Jh. Die erste urkundliche Erwähnung eines Pfarrers 1355 noch vor dem Gründungsdatum weist bereits auf das kirchliche Leben und die Existenz einer Kirche hin. Die Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Johannes Evangelist […]

Klaukendorf

Klewki – Klaukendorf Der Ort besaß eine Handfeste von 1352. In dieser Gründungsurkunde wurde bereits die materielle Ausstattung der Kirche dokumentiert. Der östliche Teil des Kirchengebäudes ist vermutlich der ältere und entstand im Anfang des 15. Jhs. Erweiterung nach Westen zum Ende des 15. Jhs. Vermutlich nach Zerstörungen wurde der Bau 1581 von Bischof Martin […]

Lanskerofen

Lanski Piec – Lanskerofen Der Name des Lansker Sees (jez. Lanskie) leitet sich aus dem Prußischen ab und bedeutet: „tiefer See“. 500 m südlich der Halbinsel Lallka befindet sich die mit 57 m tiefste Stelle des Sees, die gleichzeitig die größte Binnenseetiefe Ostpreußens darstellen soll neben der des Lycksees. Die besonders malerische Gegend hier wurde […]

Leissen

Lajsy – Leissen Zu dem recht ordentlich erhaltenen Gutshaus am See, errichtet 1881/1882 und umgebaut in den 1970er Jahren, gehört heute ein durchaus gut geführter Landwirtschaftsbetrieb. Das Gut war im 18. Jh. im Besitz der Familie von Jankowski, im 19. Jh. der Familie von Zabienski. In den 1920er Jahre umfasste das Anwesen mit einem Vorwerk […]

Lengainen

Legajny – Lengainen In dem um 1900 aus roten Klinkern gebauten Herrenhaus des hiesigen Gutes wohnen heute verschiedene Familien. Die Eigentümer wechselten relativ häufig. Dazu gehörten im 18. Jh. Herr von Saß, im 19. Jh. die Familien Jagodynski, Goeldel und Binder und zuletzt bis 1945 Frau Marga von Teubern, eine Verwandte der Binders. Das Anwesen […]

Grieslienen

Gryzliny – Grieslienen Das Dorf erhielt 1358 seine Handfeste. Die Kirche aus Stein entstand 1573 – 1580 anstelle einer älteren Holzkirche, ist katholisch und wurde von Bischof Martin Kromer (1579 – 1589) dem hl. Laurentius geweiht. Der Holzturm ist ein Bau des 18. Jhs., Sakristei und Chor wurden erst 1933 hinzugefügt. Ausstattung: Hochaltar um 1700, […]

Groß Bertung

Bartag – Groß Bertung Bereits 1345 erhielt Groß Bertung seine Gründungsurkunde, die möglicherweise 1363 erneuert wurde, und für 1348 wurde die erste Nennung eines Pfarrers registriert. Klein Bertung fand im Zeitraum 1333 – 1342 urkundliche Erwähnung, als der ermländische Bischofsvogt Heinrich von Luter den prußischen Brüdern Gaude und Snaydape sowie den prußischen Brüdern Posiaute und […]

Hirschberg

Jedzbark – Hirschberg Zu Ehren der beim Einmarsch der Sowjets Ende Januar 1945 ermordeten Dorfbewohner und anderer Kreisangehöriger, der ermordeten Fremdarbeiter und Kriegsgefangenen wurde am 14. Oktober 2001 auf dem Kirchplatz ein Findling als Gedenkstein eingeweiht. Mitglieder der Kreisgemeinschaft haben mit Spenden zur Realisierung des Projekts beigetragen. Der Stein trägt eine Schrifttafel in Polnisch und […]