Weitere Kirchengebäude
Garnisonskirche evangelische Kirche Jerusalemskapelle Herz-Jesu-Kirche Pfarrkirche St. Josef Friedhofskapelle Franziskanerkloster mit der dreischiffigen Christ-König-Kirche Sitz der Ermländischen Erzbischöfe Andachtsraum in der Warminska-Strasse Kapelle der Heiligen Jungrau Maria Vom Garten der Kapitelburg aus hat man einen schönen Blick auf die Garnisonskirche jenseits des Tals. Der Grundstein wurde am 4. 5. 1910 gelegt und das Gebäude nach […]
Altstadt-Markt
Im Zentrum der Altstadt liegt der Alte Markt. Die Bürgerhäuser um ihn herum brannten nach der Einnahme der Stadt 1945 ab. Ihre Fassaden wurden 1950 – 1955 in Anlehnung an ihr Aussehen in der Barockzeit wiederaufgebaut. Vier Häuser sind mehr oder minder original erhalten, davon eines mit Spitzbogenlauben. Das Haus Nr. 11 ist wohl das […]
Wehranlagen
Außer einigen Mauerresten, die man am Fuß des Kapitelschlosses und der Jacobskathedrale freigelegt hat, ist das “Hohe Tor” das letzte Überbleibsel der im 19. Jh. abgebrochenen Stadtmauer aus dem Mittelalter, gebaut um 1378, aber wohl erst 1507 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Wehranlage gehörten 3 Stadttore sowie einige Pforten und Türme. Nach einem verheerenden Stadtbrand […]
Verschiedene weitere Bauwerke in Allenstein
Das Amts- und Landgericht wurde 1878 – 1880 als Folge der preußischen Justizreform 1875 errichtet. Es war zuständig für die Kreise Allenstein, Osterode, Neidenburg und Ortelsburg. Die endgültige Struktur bekam der Gebäudekomplex nach dem Ausbau der Flügel 1896/98. Damals wurde auch das Gefängnis angefügt. In den 1970er Jahren brannten der Dachstuhl und das obere Stockwerk […]
Industrielle Entwicklung Allensteins
In der 2. Hälfte des 19. Jhs. hielt auh in Allenstein die industrielle Entwicklung der damaligen Zeit Einzug. Als Erstes entstand im südöstlichen Bereich der Stadt 1852 eine Brauerei, gegründet von August Blockhagen. Eine andere Brauerei, die von F. W. Hermenau, entstand im selben Jahr nahebei. Es folgten in der Nachbarschaft das Sägewerk und die […]
Einige Vororte von Allenstein
Kortowo – Kortau Gut Nagórki – Bergenthal Jaroty – Jomendor Track – Trautzig: Gut Dajtki – Deuthen: Flugplatz und Friedhof Im Stadtteil Kortowo – Kortau, südwestlich des Zentrums an der Straße nach Olsztynek – Hohenstein, errichtete man 1883 – 1886 die einst weithin bekannte Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt. Heute ist auf dem weitläufigen Gelände als Nachfolgerin […]
Der Vorort Göttkendorf
Der Vorort Gutkowo – Göttkendorf, der ursprünglich als Dorf selbständig war, erhielt seine Handfeste am 14. 8. 1352. Lokator war der Pruße Godeken, nach dem das Dorf 1417 offiziell benannt wurde. Dieser Name wurde im Laufe der Zeit zu Göttkendorf. 1807 zogen die Franzosen bei der Eroberung Preußens auch durch Göttkendorf und Napoleon soll hier […]
Der Allensteiner Fabrikant und Gutsbesitzer Max Lion
Ein Nachfahre von Max Lion, Herr Dr.-Ing. Siegfried G. Lion, übermittelte Informationen zu seiner Familie. Diese ist hugenottischer Abstammung und war immer konsequent evangelisch. Die Rückverfolgung der Familiengeschichte wurde bis zu einem Friedrich Christian Lion in Rheinsberg durchgeführt, der zu Zeiten des preußischen Kronprinzen Friedrich II dort gelebt hat. Zu Max Lion hat Dr. Siegfried […]
Alt Allenstein

Stary Olsztyn – Alt Allenstein An der Stelle, wo sich später das kleine Gut Alt Allenstein erstreckte, dachte man zunächst an die Gründung der Stadt Allenstein, bevorzugte dann aber den jetzigen Standort 3 km weiter nördlich. Im 19. Jh. waren die Familien Dromtra und Martins die Eigentümer, von 1902 bis 1945 die Familie Lingnau. Die […]
Alt Schöneberg
Wrzesina – Alt Schöneberg Der Ort erhielt seine Handfeste 1352. Diese wurde 1557 erneuert. Ein Gutshaus soll angeblich bereits Ende des 13. Jhs. errichtet worden sein. Dessen Türme wurden nach Zerstörungen im 15. Jh. und in der 2. Hälfte des 16. Jhs. wieder aufgebaut. 1945 brannte der Herrensitz nieder, wurde 1972 aber wieder hergestellt. Die […]