Erinnerung an die Bildhauerin Hilde Leest

Die Königsberger Künstlerin war Schülerin von Stanislaus Cauer und Hermann Brachert. Foto: Skulptur „Wiedervereinigung“ (1962) von Hilde Leest (Beek100 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Intrnational, 3-0 Unported, 2,5 Generic, 2.0 Generic, 1.0 Generic license)

Immanuel Kant und Ostpreußen

Führung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Dr. Tim Kunze am Mittwoch, 28. Oktober 2020, 14.30 Uhr (Dienstag, 20. Oktober 2020 ist ausgebucht). Preis: 1,50 € zzgl. Museumseintritt. Foto: Immanuel Kant, Porträt von Gottlieb Doebler (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Der Bildhauer Stanislaus Cauer

Dieser Künstler, der für Königsberg große Bedeutung erlangte, entstammte einer Künstlerfamilie, aus der 11 Bildhauer hervorgegangen sind. Einige seiner Königsberger Werke gibt es noch heute. Foto: Puttenbrunnen von Stanislaus Cauer 2017

Der Architekt Volkwin Marg aus Königsberg

Zusammen mit Meinhard von Gerkan gründete er die Architektengemeinschaft Gerkan, Marg und Partner – gmp, das erfolgreichste Architektenunternehmen Deutschlands. Foto: Flughafen Berlin-Brandenburg (Peter Kuley in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Galápagos – Trauminseln im Pazifik

Ein preisgekrönter Dokumentarfilm von Heinz Sielmann am Mittwoch, 14.10.2020 um 19:30 Uhr in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ im SCALA Programmkino, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg Einführung: Dr. Christoph Hinkelmann. Eintritt: 10,00 € / ermäßigt 8,50 €. Foto: Filmplakat (© Heinz-Sielmann-Stiftung)

Wolfskinder berichten

Elf Wolfskinder erzählen auf Videos ihre Geschichte von der Flucht und dem Leben danach – siehe hier. Foto. Ruth Deske aus der Gegend von Gerdauen

Herbstferienprogramm „Reise um die Welt“

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren: 13. bis 16. Oktober 2020, täglich von 14 bis 16 Uhr. Anmeldungen nur für alle vier Tage möglich. Kosten: 20,00 € (inkl. Material). Foto: Kupferstich „Japanische Eule“ nach Zeichnungen von Wilhelm Tilesius von Tilenau (1806) (© privat)

Maximilian Kaller

Mgr. Kaller war der letzte deutsche Bischof im Ermland. Foto: Büste von Maximilian Kaller im Frauenburger Dom (Manfred E. Fritsche in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)