Ursula Karusseit aus Elbing

Die in der DDR beliebte Schauspielerin fand auch nach der Wende im ganzen Land viele Fans. Foto: Ursula Karusseit (rechts) mit ihrem Mann Benno Besson (Bundesarchiv, Bild 183-N0505-0014 / Kutscher (verehe. Kubiziel), Sig / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3..0 Germany license)
Arno Surminskis neuer Roman

“Irgendwo ist Prostken” Foto: Buchcover
Ivan Rebroff

Der Sänger mit der Bass-Stimmlage gilt mit seinem Stimmumfang von mehr als 4 Oktaven als Mensch mit dem breitesten Stimmumfang der Welt. Foto: Platten-Cover Europa
Erinnerung an den Buchautor Friedrich Borchert

Er wurde zwar in Berlin geboren, verlebte aber seine Jugend in Königsberg und fand in Ostpreußen den Stoff für sein Spezialgebiet: die Burgen des Deutschen Ordens. Foto: Buchcover
Bankdirektor Ernst Hülse aus Ostpreußen

Ernst Hülse wurde in dem gar nicht so kleinen Dorf Gutenfeld (über 1.000 Ew) unweit von Königsberg geboren. Er stieg in das Direktorium der Reichsbank auf und war nach dem 2. Weltkrieg Präsident der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen. Foto: Neubau der Reichsbank in Berlin von 1940, nach dem Krieg Sitz des ZK der SED, ab 1959 Sitz des Politbüros der SED, nach der Wende ab 1999 Teil des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik (Bettenburg in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license)
Simon Dach und die Kürbishütte

Dach wurde einer der bedeutendsten Dichter der Barockzeit, Mitgründer und Mittelpunkt des Königsberger Freundeskreises “Kürbishütte”, einer Gruppe renommierter und produktiver Dichter und Komponisten, von denen die Idee des Liedes “Ännchen von Tharau” geboren wurde Grafik mit einer Darstelllung der Kürbishütte (unbekannt in Wikipedia, gemeinfrei)
Thomas August Feddersen

Der im Land Nordschleswig vor 135 Jahren geborene und seinerzeit besonders in Ostpreußen renommierte Architekt war überregional bekannt für den Bau des Treudanktheaters in Allenstein. Foto: Treudanktheater heute
Einblick in die Vergangenheit Ostpreußens

Früher hieß das Land zwischen Weichsel und Memel Preußen und später Ostpreußen. Ursprünglich wohnten hier die baltischen Prußen. Diese wurden 1225 von Herzog Konrad I. von Masowien, einem polnischen Teilfürsten, und dem zu Hilfe gerufenen Deutschen Orden vertrieben. Foto: Rohbernstein von der Ostsee (Lämpel in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)
Wily Rosenau

Der Bariton aus Angerburg gründete das international bekannte und erfolgreiche Rosenau-Trio. Foto: Willy Rosenau (Susanne Hagen)
Der Astronom und Mathematiker Friedrich Wilhelm Bessel

Auch wenn er nicht in Königsberg geboren wurde, entwickelte er sich als Professor an der Albertina und Leiter der Königsberger Sternwarte zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Hauptstadt Ostpreußens. Foto: Alte Postkarte der Königsberger Sternwarte (Wikimedia Commons, gemeinfrei)