Hannelore Neumann-Tachilzik aus Masuren

Die ostpreußische Künstlerin erhielt ihre Ausbildung in der DDR und zeichnete sich in ihren einfühlsamen und warmherzigen Tafelbildern dadurch aus, dass sie ihr Handwerk zeichnerisch und malerisch perfekt beherrschte. Foto: Landschaft von Hannelore Neumann-Tachilzik (Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/Oder)
Neues aus Warpuny/Warpuhnen und 10 Jahre Verein Freunde Masurens

Bericht von Pastor Fryderyk Tegler, ehemaliger Warpuhner. Foto: Kirche in Warpuhnen 2019 (Kerstin Harms)
Erinnerung an Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer

Das Stadtoberhaupt von Königsberg nach dem 1. Weltkrieg sorgte für Prosperität und Steigerung der Lebensqualität in der Gemeinde und nutzte kommunalpolitisch geschickt die große Inflation für den Schuldenabbau der Stadt. Foto: Hans Lohmeyer, gezeichnet von Emil Stumpp (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Brigadegeneral Udo Ritgen

Als Offizier der Deutschen Wehrmacht war er 1945 Leiter der Seeleitstelle Hela und verantwortlich für die Evakuierung und Rückführung von 500.000 Flüchtlingen und Soldaten aus Ost- und Westpreußen über die Ostsee. Foto: Luftaufnahme der Halbinsel Hela (Martin Hoffmann in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Heinrich Graf v. Lehndorff

Er war der letzte deutsche Besitzer von Schloss Steinort und hat heute Geburtstag. Foto: Schloss Steinort, Parkseite
Traugott Buhre

Der in Ostpreußen geborene Schauspieler galt in der Bundesrepublik als einer der großen Charakterdarsteller des deutschsprachigen Theaters. Foto: Theater in Insterburg
Erinnerung an den Politiker Rainer Barzel aus Braunsberg

Barzel war in der Zeit zwischen Konrad Adenauer und Helmut Kohl die dominierende Persönlichkeit der CDU und schrieb mit dem missglückten Misstrauensantrag gegen Willy Brandt Geschichte. Er wäre heute 95 Jahre alt geworden. Foto: Rainer Barzel 1972 (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F038325-0027 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 . Germany license)
Erich Koch führte die Ostpreußen ins Verderben

Der mit großer Macht ausgestattete Gauleiter von Ostpreußen bis 1945, im 2. Weltkrieg zusätzlich Reichskommissar für die Ukraine, war es, der der Bevölkerung Ostpreußens verbot, Vorbereitungen für eine Flucht zu treffen oder gar zu flüchten, während er selbst mit exklusivem Flugzeug und Schiffen seine Absetzbewegung ins Reich sicherte. Er war verantwortlich für das dann ausbrechende allgemeine Chaos der Flucht mit seinen vielen menschlichen Opfern und unendlichen materiellen Verlusten. Foto: Erich Koch 1938 (Bundesarchiv, Bild 183-H13717 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Erinnerung an Walter v. Sanden-Guja

Der einst im Kreis Angerburg ansässige Walter v. Sanden war Naturforscher, Ornithologe, Fotograf und Schriftsteller. Von seinem Gutshaus am Nordenburger See aus erkundete er ausgiebig die Natur seiner unmittelbaren Heimat und engagierte sich nach der Flucht in gleicher Weise für die Natur des Dümmer Sees, in dessen Nähe er nun wohnte. Foto: Landschaft am Nordenburger See (Uli Heitmann)
Erinnerung an Fritz Kudnig aus Königsberg

Der ostpreußische Schriftsteller und Dichter war auch in der Bundesrepublik ein hochgeschätzter Vertreter der Literatur. Foto: Buchcover