Geschichten über das Hauptgestüt Trakehnen

Der Verein der Freunde des Hauptgestüts Trakehnen haben eine Reihe von interessanten Aufsätzen über das Zentrum der preußischen Pferdezucht, über die Hengstprüfungsanstalt Zwion und Erlebnisse mit Trakehner Pferden zusammengestellt. Sehen Sie hier. Foto: Trakehnerhengst Kronos, Olympiasieger 1936 (Kulturzentrum Ostpreußen)

Erinnerung an Karl Kollwitz

Der Mann von Käthe Kollwitz stand stets im Schatten seiner berühmten Frau, hatte aber ein durchaus selbstbestimmtes Leben. Foto: Ansicht von Rudau um 1920; wo er geboren wurde

Bauernhof in der Oblast Kaliningrad zu verkaufen

Ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Nähe von Prawdinsk – Friedland wird für ca. 1 Mio € zum Verkauf angeboten: 240 ha + Tierbestand + Käseproduktionsanlage. Näheres siehe hier. Foto: Kirche in Friedland 2017

Wildtiere im Serengeti-Park

Die Serengeti ist eines der größten Wildnisgebiete der Welt und bietet eine großartige Vielfalt und Fülle an Tieren. Angefangen von den sogenannten „Großen Fünf“ – Löwen, Leoparden, Elefanten, Büffeln und schwarzen Nashörnern – bis hin zu Giraffen, Grants Gazelle, Impala, Topi, Kongoni und Eland. Foto: Riesige Tierherden in der Serengeti auf ihrer saisonalen Wanderung (David Dennis in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Genericl icense)

Der Tierfilmer und Publizist Heinz Sielmann

Heinz Sielmann war ein berühmter Tierfilmer, aber auch Kameramann,Produzent und Publizist, und hat dem Naturschutz mit der Heinz-Sielmann-Stiftung große Impulse fgegeben. Foto: Heinz Sielmann (Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an Kurt von Rozynski

Der Maler stammt aus dem Kreis Bartenstein und findet auch heute noch viele Abnehmer auf Kunstauktionen. Bild: Kurt von Rozynski – Deutscher Dank. Gedicht auf einer Postkarte zur Rückkehr der Soldaten vom Boxeraufstand aus China, ca. 1901 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Königsberger Bierbrauer Johann Philipp Schifferdecker

Der Unternehmer aus Baden gründete 1849 in Ponarth eine moderne Bierbrauerei und führte dabei das untergärige „bayrische“ Bier ein, das in Ponarth und ebenso bei Schönbusch gebraut wurde. Bild: Bierdeckel der Brauerei Ponarth (Schifferdecker Chronik)

Der Zoologe und Gründer des Bremer Überseemuseums Hugo Schauinsland

Der in Bremen bekannte und populäre Museumsdirektor entstammte einem kleinen Gutsbezirk in Ostpreußen. Er vermittelte dem Publikum höchst erfolgreich das Leben in fernen exotischen Welten durch Schaugruppen und Panoramen. Foto: Hugo Schauinsland (dunklere Jacke) mit Angehörigen der deutschen Kolonialverwaltung in Neupommern (Neubrittannien), 1906. (Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg)

Ellingen macht wieder auf

Am Samstag, 30. Mai, öffnet die Residenz Ellingen wieder ihre Pforten für den Besucherverkehr. Damit sind auch die Ausstellungsräume des Kulturzentrums Ostpreußen wieder zugänglich – siehe hier. Foto: Bernsteinkabinett im Kulturzentrum Ellingen (Mef ellingen in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)