Der Köngsberger Johann Jacoby – Arzt und Radikaldemokrat

Jacoby ist ein gutes Beispiel für den fortschrittlichen Liberalismus in Königsberg im 19. Jahrhundert. Er lag in ständiger Fehde mit der preußischen Restauration und war ein Gegner Bismarcks. Foto: Johann-Jacoby-Strasse auf dem Kneiphof mit Blick auf den Dom, ca. 1930 (Pinterest)
Erinnerung an den Schauspieler Harry Liedtke aus Königsberg

Der prominente Schauspieler gehörte in der Pionierzeit des Films in den 1920er Jahren mit einer Tagesgage von 1.500 Reichsmark zu den bestbezahlten Stars des europäischen Kinos. Vor 75 Jahren wurde er in seinem Haus in Bad Saarow zusammen mit seiner Frau Christa Tordy von sowjetischen Soldaten erschlagen.(Foto: ostpreussen.de)
Erinnerung an die Fernsehjournalistin Heidi Saemann

Mit ihren Reportagen und Dokumentationen aus Ostpreußen und dem Baltikum erwarb sie sich besondere Verdienste. Viele werden sich gerne an sie erinnern. Foto: Die Marienburg (DerHexer in Wikimedia Commons,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2,2 + 2,0 + 1,0 Generic license)
Bruno Möhring aus Königsberg

Möhring war in der Zeit des Jugendstils in Deutschland einer der prominesten Architekten, der viele heute noch bemerkenswerte Bauten plante und auch als Stadtplaner hervortrat. Foto: Gasthaus Karl Lappöhn in Juwendt/Möwenort im Kreis Labiau (Kreisgemeinschaft Labiau)
Der masurischer Lyriker, Essayist und Übersetzer Richard Anders

Der Dichter und Schriftsteller aus Ortelsburg gilt als bedeutender Vertreter des deutschen literarischen Surrealismus. Foto: Rathaus und Ordensburg von Ortelsburg (NullJeden in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Poland license)
Adalbert Wojciech Zink

Dieser Ostpreuße war ein vorbildlicher und aufrechter römisch-katholischer Geistlicher, der sich sozialistischer Willkür nicht beugte. Foto: Denkmal für A. W. Zink vor der Kathedrale von Allenstein (ostpreussen.de)
Ostpreußen in der Moderne

Nur wenige Regionen polarisieren immer noch so sehr wie Ostpreußen. Auch wenn es das Gebiet an sich ja nicht mehr gibt, so ist die Region noch immer sehr mit der Vergangenheit beschäftigt. Ein Blick hinter die Kulissen verrät, dass im Gebiet von der Ostsee bis hoch nach Litauen noch immer viele einprägende Aktivitäten stattfinden. Foto: Ostpreußishe Landschaft
Erinnerung an Alfred Struwe aus Marienburg

Struwe war ein beliebter Schauspieler in der DDR, der auch nach der Wende erfolgreich im Fernsehen in Erscheinung trat. Foto: Alfred Struwe, Pinterest
Erinnerung an den Künstler Waldemar Rösler

Der Landschaftsmaler war Wahlostpreuße. Er nahm sich 1916 in Arys das Leben, tief erschüttert vom Grauen des Krieges.. Foto: Waldemar Rösler, Landschaft bei Lichterfelde, 1912 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Preussen-Kurier Ausgabe 1/2020

Der neue Preussen-Kurier enthält ein Grußwort von Dr. Christean Wagner und bringt wieder viele Informationen aus Ostpreußen, Westpreußen und Danzig – sehen Sie hier. Foto: Hans-Jörg Froese „Frühling 2020 auf der Inselstadt Werder (Havel)“