Öffentliche Sonntagsführung Käthe Kollwitz Melancholie und Aufruhr

Führung mit Silke Straatman M.A., Leitung Bildung und Vermittlung im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Sonntag, 1. März 2020, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Eintritt: Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Graphik: Im Kinderhospital von Käthe Kollwitz, 1926 (© Osstpreußisches Landesmuseum)
Auf den Spuren von Levins Mühle und Johannes Bobrowski

Eine Studienreise nach West- und Ostpreußen vom 12.07. bis 19.07.2020. Foto:; Johannes Bobrowski (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)
Programm des Ostpreußischen Landesmuseums im März 2020

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im März 2020. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum (OL)
Käthe Kollwitz Die Welt in Schwarz und Weiß

Kabinettausstellung vom 22. Februar 2020 bis 21. Juni 2020 Eröffnung Freitag, 21. Februar 2020. 18.30 Uhr. Eintritt frei Grußwort: Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums Einführung: Dr. Jörn Barfod, Kustos des Ostpreußischen Landesmuseums Eröffnungsvortrag: Dr. Heinke Fabritius, Siebenbürgisches Museum, Gundelsheim Graphik: Im Kinderhospital von Käthe Kollwitz, 1926 (© Osstpreußisches Landesmuseum)
Am eigenen Leib erlebt Flüchtlingselend im Grafikwerk von Gertrud Lerbs-Bernecker

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ von Dr. Jörn Barfod, Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am Dienstag, 18. Februar 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Flüchtlinge, Lithografie um 1946 von Gertrud Lerbs-Bernecker (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)
Erinnerung an Hans-Ulrich Nichau

Der ostpreußische Schriftsteller war auch Übersetzer und Verfasser von Hörspielen. Foto: Ansichtskarte aus dem alten Hohenfürst, dem Geburtsort von Hans-Ulrich Nichau
Erinnerung an den Architekten Rupert Stuhlemmer

Ohne ihn wäre das Berliner Stadtschloss vielleicht niemals wiederaufgebaut worden. Foto: Musterfassade des Stadtschlosses 2012 (Taxiarchos 228 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den General der Befreiungskriege Graf Bülow von Dennewitz

In den Befreiungskriegen gegen Napoleon zählte er neben Feldmarschall Blücher und General York von Wartenberg zu den bedeutendsten preußischen Heerführern. Foto: Standbild des Generals F. W. Graf Bülow von Dennewitz von Christian Daniel Rauch (1822) in Berlin, Strasse Unter den Linden (Wiminedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann

Der Sohn einer großbürgerlichen Königsberger Familie schuf unvergängliche Filmmusik, die dem Publikum zu Gassenhauern und Ohrwürmern wurden wie “Ein Freund, ein guter Freund”, “Das gibt’s nur einmal”, „Das ist die Liebe der Matrosen“. Foto: Stadtgemeinschaft Königsberg
Dannenberger Hopfen Ein fast vergessenes Wichtiges

Vortrag von Ulli Stang am 12.Februar 2019, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Hopfen (Pixabay – Rita E./Ostpreußisches Landesmuseum)