Gdask: Polens aufstrebender Tourismus- und Wirtschaftsmagnet

Gdask / Danzig war, ist und bleibt eine der geschichtsträchtigen und schönsten Hanse-Städte Europas. Mit rund 465.000 Einwohnern zählt Gdask zu den bevölkerungsstärksten Städten Polens. Tendenz steigend! Und diese Tendenz ist durchaus nachvollziehbar, wenn man die City aus Sicht eines Investors in Augenschein nimmt. Foto: Neugestaltung der Speicherinsel (Rudolf H.Böttcher in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Schusterpastete

Das nachfolgende Rezept entstammt dem Heimatbrief „Unser schönes Samland“ vom Herbst 2019. Produktfoto: Schusterpastete (Unser schönes Samland)

Allensztyn. Eine Region auf der Suche nach ihrer Identität

Reisebericht, Lesung und Gespräch mit Marcel Krueger. Moderation: Dr. Magdalena Gebala, Deutsches Kulturforum östliches Europa, am Mittwoch, 6. November 2019, 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Marcel Krueger (Ostpreußisches Landesmuseum)

Hugo Schauinsland – ein Ostpreuße verändert die Museumswelt

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museum erleben“ mit Ann-Christin Lepper, Wissenschaftliche Volontärin, am Dienstag, 5. November 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Hugo Schauinsland (dunklere Jacke) mit Angehörigen der deutschen Kolonialverwaltung in Neupommern (Neubrittannien), 1906 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Tradition trifft Modernes

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am 2. und 3. November 2019, 10.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt: 2,50 € (inkl. Museumsbesuch). Eröffnung am Freitag, 1.11., um 18.30 Uhr mit Bürgermeister Eduard Kolle, Eintritt frei! Foto: Lichterkerzen (Ostpreußisches Landesmuseum, MM 2019)

Erinnerung an Max Reimann, Vorsitzender der DKP

Er war während der Weimarer Republik ein kommunistischer Arbeiterführer im Ruhrgebiet, in der Nazizeit bis 1939 massiv illegal politisch tätig und nach dem 2. Weltkrieg der Repräsentant des Kommunismus in Westdeutschland. Foto: Max Reimann auf dem III.Parteitag der SED vom 20.-22.7.1950 in der Berliner Seelenbinderhalle (Bundesarchiv, Bild 183-S99067 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0)

Ehrung für Arno Surminski in Ktrzyn/Rastenburg

Arno Surminski wurde am 20. 8. 1934 in Jäglack, Kreis Rastenburg geboren. Anlässlich seines 85. Geburtstages wurde ihm am 07.10.2019 auf Vorschlag von Bischof Pawel Hause und dem Arno Holz Verein die Ehrenbürgerschaft des Landkreises Ktrzyn/Rastenburg verliehen. Ein Video der Veranstaltung in der Stadtbibliothek von Ktrzyn sehen Sie hier. Foto: Geburtstagstorte (Verein der Freunde Masurens e.V.)

Radtour durch Masuren – Unsere Empfehlung

Eine Radtour durch die Masuren lohnt sich immer. Es sollte jedoch genügend Zeit von einer oder zwei Wochen eingeplant werden. Die besten Touren gibt es hier. Foto: Mit dem Fahrrad in Masuren (pixabay, gemeinfrei)

Max von Forckenbeck und das Seebad Kahlberg

Der Münsterländer Verwaltungsjurist und Politiker war kein Ostpreuße, hat aber dennoch in Ostpreußen seine Spuren hinterlassen. Foto: Hotel Kaiserhof in Kahlberg, historische Aufnahme eines heute noch bestehenden Hotels