PRUSSIA arbeitet weiterhin an der Geschichte und Landeskunde Ostpreußens

Im Jahr 1844, also vor 175 Jahren, wurde anlässlich der 300-Jahr-Feier der Universität in Königsberg die „Alterthumsgesellschaft Prussia“ gegründet. Sie wurde der älteste Geschichtsverein Ostpreußens, sammelte die große Anzahl der archäologischen Grabungsfunde aus der Vor- und Frühgeschichte der Provinz, werteten sie wissenschaftlich aus und präsentierten sie im Königsberger Schloss. Vieles davon ging in den Wirren des Krieges verloren, manches wurde wiedergefunden und wird heute u. a. im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin ausgestellt. Die Gesellschaft selbst wurde 1972 erneut gegründet und vermittelt weiterhin ein Bild von der Bedeutung und den kulturellen Leistungen Altpreußens und Ostpreußens für Deutschland und Europa. Nachfolgend lesen Sie einen Bericht des Präsidenten der Prussia zum Thema „47 Jahre neue Prussia in NRW“.

Milonga – ein Tango-Argentino-Tanzabend im Museum

Die besondere Welt des Tango Argentino im neuen Sonderausstellungsraum des Ostpreußischen Landesmuseums. Traditionelle Tangomusik von DJane Scarlett von Boor aus Hamburg. Eine Veranstaltung von Heidetango e.V. am Samstag, 19. Oktober 2019, 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr, Eintritt: 5,00 €. Für Neueinsteiger und Interessierte bietet Beate Eichhorn, Tangolehrerin von Heidetango, eine kostenlose Einführung von 18.30 – 19.45 Uhr. Foto: Tanzendes Paar (Ostpreußisches Landesmuseum, gemeinfrei)

Letztes Orangeriekonzert in dieser Saison

Orangerie-Konzerte Schloss Unternzenn: Candlelight – Konzert mit Punsch und Gebäck am Samstag 19.Oktober 2019. Christoph von Weitzel, Bariton, singt Lieder von Schubert, Schumann, Brahms, Bach, Cornelius. Am Klavier: Ulrich Pakusch. Foto: Candlelights (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

„Mein Freund, der Baum“

Ein Abend zum 50. Todestag der Chanson-Ikone Alexandra mit dem Biografen und Filmemacher Marc Boettcher am Freitag, 18. Oktober 2019 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Alexandra (Ostpreußisches Landesmuseum)

Das grüne Gold – Hopfen, die Seele des Bieres

Vorstellen der Substanz(en), ohne die Bier keinen Geschmack hätte – im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann und Rainer-H. Proschko am Dienstag, 15. Oktober 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Florinius „Hopfenernte“ 1750 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Prunkzelt des Großwesirs Kara Mustafa vor Wien

Das in der Schlacht auf dem Kahlenberg 1683 von Friedrich v. d. Groeben erbeutete Prunkzelt lag über 200 Jahre auf dem Dachboden des Familiensitzes in Groß Schwansfeld, gelangte 1907 auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. ins Zeughaus in Berlin, wurde 1945 von den Sowjets requiriert und 1955 an die DDR zurückgegeben. Seit der Wende wird es im Deutschen Historischen Museum im Zeughaus präsentiert. Das DHM schließt demnächst für einige Jahre aus Restaurierungsgründen seine Pforten. Wer es also bisher nicht gesehen hat, sollte sich sputen. Zur Geschichte des Zeltes siehe hier. Foto: Prunkzelt von Kara Mustafa im DHM

Wir malen unsere Stadt – Kreativer Malworkshop in den Herbstferien für Kinder

Montag bis Freitag, 14. bis 18. Oktober 2019, tgl. von 10.00 bis 17.00 Uhr inklusive Mittagspause. Geeignet für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Kostenfrei, inklusive Mittagsessen! Foto: Kinder malen (Keith Moreau in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribtion-Share Alike 2.5, 2.0, 1.0 Generic license)