Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-49 Die Pläne für das neue Dänische Flüchtlingsmuseum

Informationsabend am Donnerstag, 12. September 2019, 18.30 Uhr., Eintritt frei! Foto: Oksboellejrens Biograf-Theater (Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an Marschall Gebhard Leberecht von Blücher

Vor 200 Jahren starb „Marschall Vorwärts”, der in den Befreiungskriegen gegen Napoleon 1813 – 1815 der populärste Heerführer der Preußen war. Foto: Blücher-Denkmal auf dem Universitätsplatz in Rostock von Johann Gottfried Schadow (Darkone in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license)
Künstlergespräch mit Hubertus von der Goltz

Das Künstlergespräch findet am Mittwoch, 11. September 2019, 18.30 Uhr, unter Einbeziehung des Publikums statt. Eintritt: 7,00 € / 4,00 €. Foto: Skulptur von Hubertus von der Goltz (Ostpreußisches Landesmuseum)
Tag des offenen Denkmals im Lüneburger Brauereimuseum

Öffentliche Führung mit Rainer-H. Proschko am Sonntag, 8. September 2019, 10-18 Uhr, Führung um 14 Uhr. Eintritt frei!. Foto: Bierkutsche im Brauereimuseum Lüneburg (Ostpreußisches Landesmuseum)
Danzig – literarischer Reiseführer

Lesung mit Dr. Peter Oliver Loew am Mittwoch, dem 4. September 2019 um 18:30 Uhr. Moderation: Dr. Andreas Lawaty. Eintritt: 5 €. Foto: Danzig (Paul Vogt Photography, Ostpreußisches Landesmuseum)
Ostpreußen vorerst vom Klimawandel weniger betroffen

Der hydrologische Zustand im polnischen Teil Ostpreußens ist insgesamt relativ gut. Der Pegel der Hauptflüsse wie Alle und Passarge sowie der Seen verringerte sich nur geringfügig. Allerdings leiden die Landwirte hier wie anderswo auch verschiedentlich unter Hagelschlägen und Gewitterstürmen. (Edyta Gladkowska im Ostpreußenblatt vom 23. 8.2019, S. 13) Foto: Rapsfeld bei Heinrichshöfen (Frederik Blattgerste)
Balance zwischen Denken, Handeln und Sein

Führung durch die Sonderausstellung Balance und Perspektiven – Hubertus von der Goltz Retrospektive im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am OL, am Dienstag, 3. September 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Hubertus v. d. Goltz „Balance“, Aluminium und Bronze, 2011 (H.v.d.Goltz, Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an Friedrich August von Heyden

Der seinerzeit bekannte Dichter und Schriftsteller gehörte der alteingesessenen Gutsbesitzerfamilie von Heyden an. Seine Werke sind heute nicht mehr bekannt, aber er ist ein beachtenswerter Sohn Ostpreußens, an den man 220 Jahre nach seiner Geburt noch erinnern darf. Das Gutshaus steht noch. Foto: Gutshaus Nerfken 2004
Ostpreußischer Butterfisch

Das Rezept für 4 Personen entstammt dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2019, S. 84 Foto: Butterfisch (David Ayers in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Öffentliche Sonntagsführung Brauereimuseum Lüneburg

Führung mit Rainer-H. Proschko am Sonntag, 1. September 2019, 14 Uhr. 1,50 € zzgl. Eintritt. Foto: Bierkutsche im Brauereimuseum Lüneburg (Ostpreußisches Landesmuseum)