Schwieriges Erbe – Nationalsozialismus und Widerstand in Ostpreußen

Vortrag und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats vom 20. Juli 1944 mit Dr. Bettina Bouresh, Dr. Ralf Meindl und Verus von Plotho am Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:30 Uhr Eintritt: 5 €. Foto: Widerstandskämpfer Heinrich Graf Lehndorff vor dem Schloss Steinort (Ostpreußisches Landesmuseum)
Der Natur abgelauscht

Führung durch die Kabinettausstellung Reinhold Feussner im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am OL, am Dienstag, 4. Juni 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck).Foto: Reinhold Feussner, Herbstabend, um 1950 (Ostpreußisches Landesmuseum)
Nidden Die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung

Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Jörn Barfod, Kurator, am Sonntag, 2. Juni 2019, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Blick in die Dauerausstellung „Künstlerkolonie Nidden“ (Ostpreußisches Landesmuseum)
Kaliningrader Wochenblatt

Das „Kaliningrader Wochenblatt“ erscheint täglich aktualisiert im Verlaufe der Woche. Es berichtet über regionale Ereignisse aus der Stadt Kaliningrad und dem Gebiet in kompakter Form.Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier 1. 6. 2019).
Erinnerung an die Graphikerin Lieselotte PLangger-Popp aus dem Kreis Treuburg

In ihrem Werk spiegeln sich thematisch vor allem ihre ostpreußische Heimat, Flucht und Vertreibung wider. Bild: Abend am Haff von Elisabeth Plangger-Popp (Kreisgemeinschaft Lötzen)
Der Tod von Oskar Brüsewitz 1976 war ein Fanal

Der Pfarrer aus dem Memelland übergoß sich am 18. August 1976 vor der Kirche in Zeitz mit brennendem Benzin und starb an den Folgen am 22. August 1976. Foto: Michaeliskirvhe in Zeitz (Michael Sander in Wkimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Ein Meister des kleinen Formats – Naturszenen des Jagdmaler Reinhold Feussner (1886-1971)

Eine Kabinettausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums (25.6. – 15.9.2019). Eröffnung: Freitag, 24. Mai 2019, 18.30 Uhr, Eintritt frei! Grußwort: Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums, Einführung: Dr. Jörn Barfod, Kustos des Ostpreußischen Landesmuseums.Foto: Herbstabend von Reinhold Feussner, um 1950 (Ostpreußisches Landesmuseum)
Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung

Vortrag von Dr. Christopher Spatz am Mittwoch, 22. Mai 2019, 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 5 €. Foto: Dr. Christopher Spatz (Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)
Mit Fischotter Ingo durchs Museum

Führung für Erwachsene im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Silke Straatman M.A., Leitung Bildung und Vermittlung am Dienstag, 21. Mai 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Station auf dem Ingo-Pfad Kunst im Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
Die masurische Kirche in Warpuny Warpuhnen

Die vom Verfall bedrohte Kirche in Warpuhnen kann durch das Engagement eines polnischen Investors gerettet werden – Details siehe hier. Die Arbeiten am Kirchturm in Warpuhnen haben jetzt begonnen. Weitere Mittel sind aber noch erforderlich. Foto; Ev. Kirche in Warpuhnen (Verein Freunde Masurens e. V.)