Weiße Aufklärung? Kant, der Kolonialismus und wir

Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“mit Dr. Tim Kunze am Dienstag, 4. April 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Die Aufklärung steht bis heute für Freiheit und Demokratie, im 18. Jahrhundertentwickelte sie erstmals die Idee der universalen Menschenrechte. Im gleichenJahrhundert erreichte aber auch der transatlantische […]
Jahrestagung des Museums-
verbandes für Niedersachsen und
Bremen

Vom 23. bis 25. März 2023 lädt der Museumsverband fürNiedersachsen und Bremen e.V. (MVNB) zu seiner Jahrestagung indas Museum Lüneburg sowie das Ostpreußische Landesmuseumein. Die Tagung widmet sich dem Thema „Qualitäten von Museen”. „Was bedeutet Qualität konkret in der praktischen Museumsarbeit, die sodivers ist, wie die Museumslandschaft selbst?“ Dieser Frage gehen rund120 Vertreterinnen und Vertreter […]
Bilder von Lüneburg – Fotografieren, Drucken und Zeichnen

Noch Plätze frei!Osterferientage für Kinder von 8 bis 12 JahrenDienstag, 28. März bis Freitag, 31. März 2023, von 13.30 bis 16.00 Uhr,Kosten: 5,00 € pro Tag Die schöne Altstadt von Lüneburg ist ein idealer Ort für Urban Sketching. Hier findensich vielfältige Motive, die zeichnerisch festgehalten werden und als Vorlage für kleineAquarelle oder selbstgedruckte Postkartenansichten dienen […]
„Individuelle Vernunft“ – Johann Georg Hamann (1730-1788) im Königsberger Kontext

Abendvortrag von Prof. Dr. Johannes von Lüpke im Rahmen des öffentlichen Internationalen Hamann-Kolloquiums (29.3. bis 1.4.23) am Mittwoch, 29. März 2023, 19.30 Uhr, Eintritt frei! Die Tagung “». genaueste Localität, Individualität und Personalität«. Johann GeorgHamann in Königsberg” widmet sich dem Leben und Werk Johann Georg Hamanns(1730-1788) im Königsberger Kontext. Der Abendvortrag am Mittwoch, den 29. […]
Eine Wallfahrt nach Wilsnack

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Jörn Barfod am Dienstag, 21. März 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Ausgehend von einem Exponat in der Dauerausstellung des OstpreußischenLandesmuseums, einem Pilgerzeichen aus Wilsnack, gefunden in Stade, schildert derVortrag des ehemaligen Kustos des Ostpreußischen Landesmuseum Dr. Jörn Barfod […]
Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im April 2023

Ab dem 1. April 2023 wieder verlängerte Öffnungszeiten: täglich außer montags 10 bis 18 Uhr. Das gilt auch für das Brauereimuseum Lüneburg.——————————A) Ausstellungen – April 2023 22. April. bis 17. September 2023 (Eröffnung: Fr. 21. April, 18.30 Uhr, Eintritt frei!)„Ich bin doch immer unterwegs …“ –Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis (1880-1965)Franz Domscheit ist […]
Das Institut in Riga. Die Geschichte eines NS-Arztes und seiner “Forschung”

Vortrag von Uta von Arnim, Moderation: Dr. Anja Wilhelmi, am Donnerstag, 16. März 2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 € Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Herbert von Bernsdorff (1892-1968) als Arztin Riga. Von hier aus organisierte er das Gesundheitswesen in der Zivilverwaltung des„Reichskommissariats Ostland“ in den von Nazi-Deutschland besetzten baltischenStaaten. In dem Buch „Das Institut […]
Verschwundene Orte

Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Eike Eckert am Dienstag, 7. März 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Nach 1945 sowie der Flucht und Vertreibung der deutschen Einwohner, gibt es geradeim nördlichen Ostpreußen, der heutigen Oblast Kaliningrad, viele Orte, die nicht mehrauszumachen und „verschwunden“ sind. […]
Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman am 8. März 2023, 15.00 bis 17.00 Uhr. 7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman bieten eine Führung für an Demenz erkrankteMenschen und ihre Begleitpersonen durch die Naturkunde- und Kunstabteilung desOstpreußischen Landesmuseums an. Museen sind ein erfreulicher Ausflugsort fürMenschen […]
Studienreise ins Ermland (Polen) mit Dr. Jörn Barfod vom 19. bis 26.06.2023

Das Ostpreußische Landesmuseum lädt zu einer Reise ins Ermland, polnisch Warmia, ein. Das Ermland ist eine historische Landschaft im Westen des ehemaligen Ostpreußens, die sich vom Frischen Haff nach Südosten bis zur Masurischen Seenplatte erstreckt. Geschichtlich stellt das Ermland eine besondere Einheit dar: Aus dem selbständigen Bistum innerhalb des Deutschordensstaates wurde es 1466 Teil vom […]