Einladung zur nächsten Masurenfahrt 2019 vom 02. bis zum 13. Juni

Es ist eine Studienfahrt, die von Scharnebeck bei Lüneburg über Gnesen, Thorn, Osterode und Allenstein nach Sensburg führt, mit acht Übernachtungen dort. Sensburg ist Pastor Teglers Heimatstadt, die ihm vor fast 30 Jahren die Ehrenbürgerschaft verliehen hat. Foto: Landschaft bei Sensburg (Frederik Blattgerste)

Erinnerung an Klaus v. d. Groeben

Klaus v. d. Groeben entstammte einem der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, das große Bedeutung in der Mark Brandenburg hatte, aber auch zu den vornehmsten Familien Ostpreußens gehörte. Durch Flucht und Vertreibung verlor die Familie ihr umfangreiches Vermögen wie z. B. das wunderschöne Schloß in Langheim, Kreis Rastenburg, mit rd. 5.000 ha Land, das sie über 200 Jahre besessen hatte. Nach dem Krieg beteiligte sich Klaus v. d. Groeben an führender Stelle in der öffentlichen Verwaltung. Foto: Schloß Langheim vor 1939 (Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen)

Broschüre zum 90. Todestag von Hermann Sudermann

Zur Erinnerung an den weithin bekannten ostpreußischen Dichter Hermann Sudermann hat Werner Schuka im Selbstverlage eine Broschüre herausgegeben, die u. a. Beiträge von Walter T. Rix und Dr. Bärbel Beutner enthält. Bild: Hermann Sudermann (Werner Schuka)

Ostpreußen im Nationalsozialismus

Öffentliche Sonntagsführung im Ostpreußischen Landesmuseum am Sonntag, 6. Januar 2019, 14:00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Ausstellungsraum im Ostpreußischen Landesmuseum (copyright: OL)

Der Reformator Andreas Osiander in Preußen

Hochmeister Albrecht von Hohenzollern war von einer Predigt dieses Theologen und Pfarrers in Nürnberg so überzeugt, dass er sich sehr intensiv mit der neuen Kirchenlehre befasste und letztlich, von Martin Luther überzeugt, als erster Landesherr die Reformation in seinem Land einführte. Foto: Ein Gemälde von Andreas Osiander, das 2017 die Kanzel der Kirche St. Lorenz in Nürnberg schmückte (Willyman in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Weihnachten in Ostpreußen

Lesung in ostpreußischer Mundart mit Herbert Tennigkeit am Dienstag, 11. Dezember 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum. Eintritt: 5 €. Foto: Herbert Tennigkeit (Ostpreußisches Landesmuseum)

Weihnachtlicher Gänsebraten

Zum Weihnachtsfestgab es in vielen ostpreußischen Familien Gänsebraten. Es war ein Gericht, das meist nur an großen Feiertagen gereicht wurde dazu Rotkohlmit Klößen oder Salzkartoffeln. Foto: Weihnachtsgans (Heimatkreis Heiligenbeil)

Ostpreußische Sprache

Vortrag von Klaus Papies am Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum. Eintritt: 4 €. Foto: Buchcover (Ostpreußisches Landesmuseum)

So habe ich das ja noch nie gesehen! – Exponate neu entdecken

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Ann-Christin Lepper M.A., Wissenschaftliche Volontärin am OL am Dienstag, 4. Dezember 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Modell der Marienburg (Ostpreußisches Landesmuseum)