Studienreise Ostpreußische Spuren in Bayern

Die Studienreise des Ostpreußischen Landesmuseums vom 1. bis zum 8. Juli 2019 führt nach München, Regensburg, Ellingen und Ansbach. Die Wissenschaftliche Leitung hat Dr. Jörn Barfod, Kustos des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg, Foto: Ostpreußisches Kulturzentrum in Ellingen (Ostpreußisches Landesmuseum)
Bernstein nicht nur ein fossiles Harz

Öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 3. März 2019, 14:00 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Wundervolles Insekt im Bernstein (Ostpreußisches Landesmuseum)
Verfall der Kirche in Domnau

Wir erhielten die folgende Nachricht von Markus Stritzke:
Workshop Pastellmalerei

Der Malkurs findet statt am Samstag, 2. März 2019, 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag, 3. März 2019, 11:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 100,00 € (inkl. Material) für beide Tage. Veranstaltungsort: Atelier des Ostpreußischen Landesmuseums / Treffpunkt Museumskasse. Bild: Pastell (Ostpreußisches Landesmuseum, 2019)
Der Geograph Siegfried Passarge aus Königsberg

Der Begründer der modernen wissenschaftlichen Landschaftskunde war zwar vergeblich mit der Suche nach Diamantenvorkommen in der Kalahari befasst, aber er war ein großer Geograph mit dem Schwerpunkt Afrika. Foto: Giraffe im zentralen Reservat der Kalahari im südlichen Afrika (Miroslav Duchacek in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Johannes Niemeyer. Küsten und Städte

Führung durch die Sonderausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum: Bilder aus dem Baltikum erleben mit Prof. Dr. Herwig Roggemann und Dr. Eike Eckert, Kuratoren der Sonderausstellung, am Dienstag, 19. Februar 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Bild: Russische Kirche mit Dom in Reval (Ostpreußisches Landesmuseum)
Zwischen Emanzipation und Verfemung – Beate Uhse zum 100. Geburtstag

Vortrag von Dr. Friederike v. Natzmer im Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg, am Donnerstag, 14. Februar 2019, 18:30 Uhr. Eintritt: 5 €. Foto: Beate Uhse (Ostpreußisches Landesmuseum)
Vortrag: “Friedrich der Große – Kurzporträt und geschichtliche Einordnung”

Vortrag von von Ralf-Peter Wunderlich am Donnerstag, 14. Februar 2019, 15.00 Uhr im Hotel Stadt Kassel, Klosterstraße 42, 31737 Rinteln. Eintritt frei. Um vorherige Anmeldung unter Telefon (0 57 51) 53 86 oder über rebuschat@web.de wird gebeten. Foto: Friedrich II. Gemälde von Anton Graff, 1781 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den in Elbing geborenen Mediziner Paul Pulewka

Pulewka emigrierte während der Nazi-Zeit in die Türkei und leistete dort auf dem Gebiet der Pharmakologie grundlegende Aufbauarbeit, an die man sich heute noch erinnert. Insbesondere in dem aktuell von politischen Spannungen geprägten Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei sei an die zurückliegende Zeit harmonischer und fruchtbarer Zusammenarbeit erinnert. Foto: Türkischer Kaffee (Silverije in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Bildende Künstler und die Germanisierung des Warthegaus von 1939 bis 1945

Vortrag von Anna Dziwetzki im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg am Donnerstag, 7. Februar 2019, 19:00 Uhr. Eintritt: 4 €. Foto: Anna Dziwetzki (Ostpreußisches Landesmuseum)