Wiedereröffnung des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg

Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg wird am Sonntag, 26. August 2018, um 10 Uhr wieder eröffnet. Bis 18 Uhr gilt ein ermäßigter Eintritt und es gibt einige Überraschungen. Foto: Landesmuseum Lüneburg
Tolle Geschenkideen für Hobbyköche

Einer unserer Leser von ostpreussen.net hat sich etwas einfallen lassen, womit man begeisterte Küchenchefs erfreuen kann. Das eine oder andere davon ist vielleicht auch für die Herstellung ostpreußischer Gerichte hilfreich. Das Kaleidoskop der Geschenkideen finden Sie hier. Foto: Frank Schmidt
Typisches masurisches Bauernhaus

Es gibt nicht mehr so sehr viele der traditionellen masurischen Bauernhäuser. Jetzt ist ein besonders schönes Holzhaus von ca. 1850 zu verkaufen. Es liegt südlich von Allenstein (Olsztyn) bei Groß Purden (Purda) und kostet 180.000 Zloty (ca. 43.000 €) zuzügl. Maklerprovision. Wenn jemand Interesse an einem Erwerb hat, findet er hier die Kontaktdaten.
Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert

Dr. Kossert spricht am 7. September 2018 in der Kirche vor Sorquitten über Gedanken zur Geschichte Masurens. Den Text der Einladung finden Sie nachfolgend. Foto: Patronatsloge in der Kirche von Sorquitten (F.W. v. Oppeln)
Literatur: Klaus-Jürgen Liedtkes Roman Nachkrieg

Klaus-Jürgen Liedtke wurde 1950 in Enge/Nordfriesland geboren, aber ein Teil seiner Verwandten stammt aus Ostpreußen. In seinem neuen Buch erzählt er von seiner Kindheit als Sohn Vertriebener. Eine Rezension des Buches lesen Sie hier. Foto: Buchcover
Ausschreibung: Stadtschreiber in Allenstein 2019

Das Deutsche Kulturforum östlliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit der Stadt Allenstein und der Stiftung Borussia ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin in Allenstein aus. Details sehen Sie hier. Foto: Neues Rathaus in Allenstein
Unkonventionelle Reise nach Königsberg: auf einem Frachter

Weil durch Rationalisierung die Schiffsbesatzungen kleiner werden, werden auf den Frachtschiffen auch Kabinen frei. Zwei Deutsche nutzten diese Möglichkeit, um auf dem Container-Frachtschiff Neuenfelde von Bremerhaven nach Königsberg zu reisen. Die ursprünglich für Offizieren vorgesehenen Kabinen waren schlicht, aber die Verpflegung gut. Den Artikel sehen Sie hier (vermittelt von Walter Mogk). Für Nachahmer gib es etliche Angebote bei Google – z. B. hier. Foto: Container-Frachtschiffe für Reisen in Amerika (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Eigenes Haus im südlichen Ostpreußen? Das sollte man beim Kauf beachten!

Sie haben Ihren Urlaub im Osten verbracht und bei der Fahrt durch das Land ein gemütliches Häuschen am Seeufer bemerkt oder Sie beneiden bloß Ihre Nachbarn, die jedes Jahr Sommerferien auf ihrem eigenen Grundstück in Masuren, Pommern und Schlesien verbringen, und Sie stöbern jetzt in unserem Portal, um etwas Geeignetes zu suchen? Eine gute Immobilie, insbesondere ein Haus, zu finden ist nicht einfach, aber durchaus möglich! MEHR
Foto: Agro-Bauernhof im Storchenparadies in Schewecken (http://ostpreussen-immobilien.de/ref024-24.htm)
Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort

Am 14. Juli 2018 haben auf der Wanderschaft befindliche Zimmerleute von der Gesellschaft „Freie Vogtländer Deutschlands – Einheimische und reisende Bauhandwerker“ den Richtbaum auf den sanierten Dachstuhl der 1855 nach Plänen des bekannten Berliner Baumeisters Friedrich August Stüler erbauten Erbbegräbniskapelle gesetzt und zünftig Richtfest gefeiert. Foto: Zimmerleute Vitus Mändli, Malte Urban, Paul Neumann und Marius Wiener (v.l.) (Prof. Jäger)
Mieczysaw Wieliczko Allenstein. Zwischen Tag und Traum

Der am 1. Januar 1949 in Allenstein geborene Künstler zählt zu den besten Fotografen Polens. Mieczysaw Wieliczko erhielt 2001 den Preis des Präsidenten der Stadt Altenstein und wurde auf der Expo 2000 in Hannover sowie auf der Buchmesse in Frankfurt im gleichen Jahr für seine Werke ausgezeichnet. Die ermländische Metropole ist zwar heute eine Großstadt mit viel Industrie und 175.000 Einwohnern, aber ihr Kern reicht über 650 Jahre zurück in die Zeit des Deutschen Ritterordens, des ermländischen Domkapitels und ihres Statthalters Nikolaus Kopernikus. Die Burg aus jener Anfangszeit ist heute der kulturelle Mittelpunkt Allensteins. Mieczysaw Wieliczko hat sie mit meisterhaften Fotos zu den verschiedensten Jahreszeiten mit der Kamera eingefangen und der Romantik dieses Ortes und des zu seinen Füßen sich erstreckenden Alletals nachgespürt.