Erinnerung an den Erfolgsautor Felix Dahn

Generationen von Heranwachsenden haben den „Kampf um Rom“ gelesen. Das Buch erlebte bis heute eine Auflage von zwei Millionen und war das einzigste Buch, von dem Bismarck behauptete, es zwei Mal gelesen zu haben. Foto: Plünderung Roms durch die Westgoten (Maïtre François (Illuminator); um 1475, in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Die Integration der Philipponen in Ostpreußen

Die an ihren uralten Glaubensgrundsätzen hängenden, deshalb verfolgten und ins tolerantere Preußen geflüchteten „Altgläubigen“ waren ein raues, unangepasstes Völkchen. Doch den Preußen gelang es, sie zu loyalen deutschen Staatsbürgern zu machen. Foto: Kirche der Philipponen in Eckertsdorf, Kreis Sensburg (Muggmag in Wikipedia, gemeinfrei)
Erinnerung an Bischof Helmut Frenz aus Allenstein

Der Theologe war einer der großen Kämpfer für die Durchsetzung der Menschrechte in unserer Zeit – in Chile, bei Amnesty International, in der Stiftung für Politisch Verfolgte und in der evangelischen Kirche Deutschlands. Foto: Chilenische Wachsglockenblume (In Wikimedia Common, B1mbo Autor nicht genannt, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Mit Arno Surminski nach Ostpreußen

Reiseangebot des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg vom 1. – 8. 10. 2018 nach Ostpreußen unter dem Motto „Geschichten aus dem alten Ostpreußen“ von und mit dem Schriftsteller Arno Surminski, mit Stationen in Frauenburg, Danzig, Königsberg, Palmnicken und Tilsit. Nähere Details erfahren Sie per mail an Frau Agata Kern a.kern@ol-lg.de vom Museum. Foto: Buchcover, Privatdruck, zu beziehen unter vpannecke@gmx.de oder mail@buch-hoffmann.de
Landkarte Süd-Masuren, Maßstab 1:100.000

Die Stadtplanerei BLOCHPLAN hat eine neue Landkarte herausgebracht, die den Süden Masurens und einen Teil des Ermlands abbildet. Sie reicht von Ortelsburg und Johannisburg im Süden bis etwa zur Höhe von Allenstein mit dem östlichen Teil des Stadtgebietes. Foto: Cover des Blochplans Südmasuren.
Schalke weiht Fußballstadion in Kaliningrad ein

Am 22. März bestreitet der FC Schalke 04 das erste Spiel im neuen Fußballstadion von Kaliningrad gegen den FK Baltika.
Wolfskinder in Masuren

Bisher hörte und las man von Wolfskindern in Nordostpreußen und Litauen. Es gab aber auch Wolfskinder im polnischen Teil von Ostpreußen, was eigentlich logisch war, und die kämpften genau so ums Überleben. Lesen Sie hier. Foto: Buchcover – Sonya Winterberg
Der Ostpreuße Dieter Eichler aus Lötzen ist gestorben

Dieter Eichler, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Lötzen, ist im Alter von 84 Jahren gestorben – siehe hier. Wir drücken den Angehörigen und der Kreisgemeinschaft Lötzen unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Manfred Höhne, ostpreussen.net Foto: Brunokreuz in Lötzen (Frank Schubert)
Der Oberländische Kanal und die Geneigten Ebenen zwischen Elbing und Osterode

Die in Europa einmalige Technik, Schiffe über schräge Ebenen auf Schienenfahrzeugen über den Berg zu hieven anstatt Schleusen zu bauen, fasziniert Besucher Ostpreußens immer wieder und regt zu Berichten an wie hier. Hinzu kommt die Geschichte des beeindruckenden Reeders Adolf Tetzlaff auf dem Oberländischen Kanal, der wesentlich dazu beigetragen hat, dass die geneigten Ebenen immer noch funktionieren. Weitere Informationen und Bilder siehe hier und hier. Foto: Schiffstransport auf einer der Geneigten Ebenen
Eissegeln auf den Weiten der masurischen Seen

Die Anfänge des Eissegelns finden sich in Holland, wo sich auf diese Weise das winterliche Transportproblem auf den vielen Grachten lösen ließ. Aus dieser logistischen Notwendigkeit entwickelte sich im 19. Und 20. Jahrhundert ein beliebter Sport. Foto: Eissegeln auf dem Shwenzaitsee (Norbert Skowron)