Zu Besuch in Danzig der Stadt, in der Oskar trommelte

Danzig (Gdask) hat im Herzen des Schriftstellers Günter Grass eine ganz besondere Rolle. Seine Romanfigur Oskar Matzerath nannte die Stadt sein Heim. Warum sich ein Besuch lohnt, zeigt der nachfolgende Artikel. Foto: Günter Grass (Blaues Sofa in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-2.0 Generic license)
Der Astronom Nikolaus Kopernikus hatte seinen 545. Geburtstag

Es gibt nur wenige Geistergrößen in der Wissenschaft, die das Weltbild der Menschen so grundlegend veränderte wie Kopernikus aus Thorn an der Weichsel. Er wies nach, dass sich die Erde um die Sonne drehte, und die katholische Kirche brauchte lange, um diese Erkenntnis zu akzeptieren. Foto: Kopernikus-Denkmal vor der Burg von Olsztyn – Allenstein
Vortrag von Dr.Andreas Kossert: Ostpreußen: Von der Hartnäckigkeit eines historischen Phänomens

Ort: Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin Termin: 25. Februar 2018, 11 Uhr. Näheres sehen Sie hier. Foto: Schloss Schönhausen (A. Savin in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Schare Alike 3.0 Unported, 2,5 Generic, 2.0 Generic, 1.0 Generic license)
Erinnerung an den Erfolgsautor Felix Dahn

Generationen von Heranwachsenden haben den „Kampf um Rom“ gelesen. Das Buch erlebte bis heute eine Auflage von zwei Millionen und war das einzigste Buch, von dem Bismarck behauptete, es zwei Mal gelesen zu haben. Foto: Plünderung Roms durch die Westgoten (Maïtre François (Illuminator); um 1475, in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Die Integration der Philipponen in Ostpreußen

Die an ihren uralten Glaubensgrundsätzen hängenden, deshalb verfolgten und ins tolerantere Preußen geflüchteten „Altgläubigen“ waren ein raues, unangepasstes Völkchen. Doch den Preußen gelang es, sie zu loyalen deutschen Staatsbürgern zu machen. Foto: Kirche der Philipponen in Eckertsdorf, Kreis Sensburg (Muggmag in Wikipedia, gemeinfrei)
Erinnerung an Bischof Helmut Frenz aus Allenstein

Der Theologe war einer der großen Kämpfer für die Durchsetzung der Menschrechte in unserer Zeit – in Chile, bei Amnesty International, in der Stiftung für Politisch Verfolgte und in der evangelischen Kirche Deutschlands. Foto: Chilenische Wachsglockenblume (In Wikimedia Common, B1mbo Autor nicht genannt, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Mit Arno Surminski nach Ostpreußen

Reiseangebot des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg vom 1. – 8. 10. 2018 nach Ostpreußen unter dem Motto „Geschichten aus dem alten Ostpreußen“ von und mit dem Schriftsteller Arno Surminski, mit Stationen in Frauenburg, Danzig, Königsberg, Palmnicken und Tilsit. Nähere Details erfahren Sie per mail an Frau Agata Kern a.kern@ol-lg.de vom Museum. Foto: Buchcover, Privatdruck, zu beziehen unter vpannecke@gmx.de oder mail@buch-hoffmann.de
Landkarte Süd-Masuren, Maßstab 1:100.000

Die Stadtplanerei BLOCHPLAN hat eine neue Landkarte herausgebracht, die den Süden Masurens und einen Teil des Ermlands abbildet. Sie reicht von Ortelsburg und Johannisburg im Süden bis etwa zur Höhe von Allenstein mit dem östlichen Teil des Stadtgebietes. Foto: Cover des Blochplans Südmasuren.
Schalke weiht Fußballstadion in Kaliningrad ein

Am 22. März bestreitet der FC Schalke 04 das erste Spiel im neuen Fußballstadion von Kaliningrad gegen den FK Baltika.
Wolfskinder in Masuren

Bisher hörte und las man von Wolfskindern in Nordostpreußen und Litauen. Es gab aber auch Wolfskinder im polnischen Teil von Ostpreußen, was eigentlich logisch war, und die kämpften genau so ums Überleben. Lesen Sie hier. Foto: Buchcover – Sonya Winterberg