Ausstellung über Kirchen in Nordostpreußen

Die Kreisgemeinschaft Wehlau präsentiert im Kreismuseum der Stadt Syke, Partnerstadt von Wehlau, eine Ausstellung über die Gotteshäuser in 12 Kirchspielen wie z. B. in Groß Engelau, Plibischken und Schirrau. Details siehe hier.Details zu Schirrau siehe hier. Foto: Kirchenruine in Schirrau

Erhaltungsmaßnahmen an der Burg Brandenburg bei Kaliningrad geplant

Auch wenn nicht jede Versprechung in die Tat umgesetzt wurde, besteht die Hoffnung, dass die Ruine der einstigen Ordensburg am Frischen Haff in Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, konservatorisch behandelt und gesichert wird.(Kaliningrad-Domizil, 5. 9. 2017 Foto: Vorburg Brandenburg 2010

Neu: Bloch-Plan von Ost-Masuren

Die Karte “Ost-Masuren” stellt den Bereich zwischen den Städten Angerburg (Wgorzewo), Lötzen (Gyicko), Goldap (Godap), Marggrabowa/Oletzko/Treuburg (Olecko) und Lyck (Ek) dar.

Dr. Andreas Kossert: Überblick über die Geschichte Masurens

Dr. Andreas Kossert, der deutsche Historiker, Autor und Kenner der Geschichte des östlichen Mitteleuropas hat zugesagt, auf dem 3. Sorquittener Gespräch der Freunde Masurens e., V. für das nächste Jahr am 07.09.2018 einen Vortrag über die Geschichte Masurens zu halten.(C. von Redecker)

Literatur “Zur Kleinbäuerlichen Struktur in Preußisch Litthauen”

Der vielen bekannte Autor Dr. Wolfgang Rothe aus Samonienen, Kreis Goldap, hat über die bisher wenig behandelte kleinbäuerliche Landwirtschaft in Ostpreußen geschrieben, wobei er sich beispielhaft mit der Gegend des Kirchspiels Tollmingkehmen befasst hat, die er von Jugend auf kennt. Foto: Buchcover

Letzter Transport nach Kaliningrad

Gerhard Steger aus Neuholland sitzt noch einmal mit im Hilfstransporter, wenn es am Freitag auf den Weg ins ehemalige Ostpreußen geht. Der 79-Jährige sagt: „Vielen Dank für die Spenden“ – lesen Sie hier. Foto: Langer Trödel in Liebenwalde (Doris Antony put it under the GFDL and CC-BY-SA-3.0)

In der Rathshofer Kirche in Königsberg hat es gebrannt

Am 28. August 2017 stand der Dachstuhl der Kirche in Rathshof in Flammen. Die Feuerwehr rückte unvermittelt an und hat das Feuer wohl sehr bald gelöscht. Nach dem Krieg wurden die Schäden an dem Gebäude von dem benachbarten Waggonbauwerk beseitigt und das Innere umgebaut, um es als Kulturhaus nutzen zu können. Seit den 90er Jahren wird es vom Disco-Club „Wagonka“ genutzt. (Kaliningrad-Domizil, 29. 8. 2017) Foto: Rathshofer Kirchenschiff.

Flüge zwischen Berlin und Kaliningrad starten am 30. Oktober 2017

Die Flüge von Rusline finden montags, mittwochs und freitags statt. Der billigste Hin- und Rückflug kostet um 170 €, die Buchung über die Internetseite von Rusline ist aber nach den Erfahrungen von Kaliningrad-Domizil noch etwas holperig. Foto: Flugzeug der RusLine (Anna Zvereva aus Tallinn, Estland in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)

Vegetarische Klopse oder Falsche Königsberger Klopse

Das nachfolgende Rezept ist etwas aufwändiger, soll aber den konventionellen Königsberger Klopsen zum Verwechseln ähnlich sein. Es stammt von Helmut und Karin Bluhm und wurde abgedruckt in „von tohus“, Sommer 2017, S. 85. Vater Bluhm stammte aus Groß Droosden, Mutter Bluhm wurde in Meyken geboren. Foto: Gutshaus in Groß Droosden 2010