Buchpräsentation “Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion”

Am 27. Juni 2017 um 18 Uhr erfolgt im Konzilsaal der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die Buchpräsentation zusammen mit den Herausgebern, dem Verlag und dem Stettiner Prof. Dr. Rafa Makaa, der über neue Untersuchungen zur Baugeschichte des Stettiner Schlosses berichten wird. Foto: Buchcover
Gutshaus Quttainen

Das zu diesem Gutshaus einst gehörende Gut im Kreis Preußisch Holland gehörte der Familie Dönhoff und ist untrennbar mit dem Namen Marion Gräfin Dönhoff verbunden. Sie verwaltete diesen Besitz, bis sie im Januar 1945 von hier aus auf ihrem Pferd Alarich die Flucht in den Westen des Reichs antrat, wie sie es in dem Büchlein „Namen die keiner mehr nennt“ beschreibt. Foto: Gutshaus Quittainen 2008 (Frederik Blattgerste)
Erinnerung an den Vortrag von Christian von Redecker Schlösser in Masuren am Beispiel Eichmedien/ Nakomiady

Der Vortrag findet am 23. Juni 2017 um 17.00 Uhr in der ev. Kirche zu Sorkwity statt. Anschließend wird zu einem kleinen Imbiss und einem Glas Sekt in das Jugendzentrum eingeladen, um mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.Foto: Schloss Eichmedien aus der Vogelperspektive
Ks. Krzysztof Mutschmann,Pastor in SorkwityKerstin Harms, Vorsitzende Freunde Masurens e. V.
Das schönste Bürogebäude in Allenstein

Vor 112 Jahren ließ der Baustofffabrikant Max Hesse ein repräsentatives Mahrfamilienhaus errichten, das heute als Bürogebäude seine alte Schönheit wiedererlangt hat. Der Enkel des Bauherrn hat es jetzt besucht. Foto: Bürogebäude am Kopernikusplatz in Olstyn – Allenstein (Dr. Aleksander Bauknecht)
Stadtplan von Königsberg/Kaliningrad

Die ersten Auflagen sind vergriffen. Der nachfolgende dritte Stadtplan von Königsberg/Kaliningrad wurde überarbeitet und erweitert. Außerdem gibt es eine Neuauflage des Stadtplans von Sowjetsk/Tilsit.
Förderverein Masurenhilfe e. V.

Der von Werner Koepke ins Leben gerufene Förderverein bildet inzwischen den organisatorischen Rahmen für die vielen Hilfstransporte an unterstützungswürdige öffentliche Einrichtungen im ehem. Kreis Ortelsburg. Allein 2016 wurden 6 humanitäre Transporte nach Ortelsburg durchgeführt. Foto: Gruppenfoto der Mitglieder des Fördervereins
Lebenshaltungskosten in Kaliningrad

Kosten für Waren des täglichen Bedarfs, Dienstleistungen und Tarife nach aktuellem monatlichen Stand, hier vom 1. 6. 2017. Sehen Sie hier Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 6. 2017) Grafik: Kaliningrad-Domizil.
Aktuelles aus dem russischen Bankensektor

Stand der aktualisierten Statistik: 3. März 2017. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 3. 2017) Foto: Kaliningrad-Domizil
Wladimir Gilmanov: Agnes Miegel in der dichterischen Phänomenologie des ostpreußischen Geistes

Vortrag bei den Agnes-Miegel-Tagen 2016 in Bad Nenndorf, herausgegeben 2017 von Marianne Kopp. Siehe bei Joachim Rebuschat in MyHeimat. Gemälde von Vera Macht.
Wiedergeburt der Königsberger Synagoge

Gegenüber dem Dom und unmittelbar anschließend an das einstige jüdische Kinderheim entsteht an historischer Stelle erneut die Neue Königsberger Synagoge, wovon das nachfolgende Foto zeugt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die höchst wünschenswerte Rekonstruktion wieder den Stadtbild-Ausschnitt an diesem Ort prägt und an das fruchtbare Zusammenleben der Kulturen im alten Königsberg erinnert. Foto: Synagoge im Bau – April 2017.
Abhandlung über die Juden In Königsberg bis in den 2. Weltkrieg hinein siehe hier
Literatur:Ludwig Goldstein “Heimatgebunden” .Ronny Kabus “Juden in Ostpreußen”