Zauberhaftes Masuren – eine Kulturreise nach Ostpreußen

Wegen der großen Nachfrage zu unseren Ostpreußen-Fahrten bieten Foelsch-Fanselow, Hotel im Park, auch für das Jahr 2017 wieder drei Busreisen nach Polen in das Ermland und nach Masuren an. Die Termine im Mai und Juni sind bereits ausverkauft. Plätze für die September-Reise (10. bis 17. September) sind aber noch frei. Foto: Dönhoffstädt Auffahrtsseite von Ost (Fritz Schwarz)

Von den Kriegen

Autorenlesung mit Arno Surminski am Mittwoch, 22. Februar 2017, um 18.30 Uhr in Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, Neubau in der Heiligengeiststraße 38, Eintritt 6 €. Details siehe hier.

Contentvermarkter

Content Marketing – mit gutem Content und dem besten Vermarkter Erfolg haben. Grafik: Pixabay (gemeinfrei)

„Wir sind zu unserem Glück vereint” – Diskussionstreffen mit Dr. Hans-Gert Pöttering in Allenstein

Ist der Multikulturalismus in der EU ihre Stärke oder Schwäche? Sollen wir Flüchtlingen helfen? Wie können wir unsere gemeinsamen europäischen Werte schützen? – diese und andere Fragen hat der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments Dr. Hans-Gert Pöttering während des Treffens „Multikulturalismus als Erbe und Herausforderung des vereinten Europas” beantwortet, das am 18. Januar im Allensteiner Haus Kopernikus stattgefunden hat. Der Vordergrund für die Diskussion waren Geschichten und Erinnerungen des Präsidenten, die er in seiner politischen Biographie „Wir sind zu unserem Glück vereint“ gefasst hat. (Fot. Prof. H.-G. Pöttering und Rektor der UE-M in Allenstein Prof. Ryszard Górecki, Roxana Tchir)

Autorenlesung mit Arno Surminski

Der bekannte ostpreußische Autor liest am 9. Februar 2017 in Gülzow/Lauenburg aus seinem Buch „Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken“. Foto: Buchcover Ellert & Richter Verlag

Immobilien im ehemaligen Ostpreußen erwerben und günstig renovieren

Ostpreußen, genauer Masuren – die nordöstliche Region Polens eignet sich sowohl zum Wohnen als auch zum Urlaub Machen. Die Preise für Immobilien in Ostpreußen sind im Vergleich zu deutschen Immobilienpreisen niedrig – um nicht zu sagen extrem niedrig! Egal ob Wohn- oder Ferienhaus, hier findet man solide Immobilien in einer wunderbaren Umgebung. Mitunter benötigen die Immobilien jedoch ein wenig Renovierungsarbeiten, um sie an den heutigen Standard anzupassen. Handwerklich begabte Personen können viele dieser Arbeiten jedoch in Eigenregie ausführen. Foto: Reetdach aufbringen (Pixabay, gemeinfrei)

Johannes Bobrowski wird demnächst 100 Jahre alt

Im Vorfeld dieses runden Datums gibt es eine Reihe von Hinweisen auf Veranstaltungen, Reisen und den unterschiedlichsten Informationen zu diesem Schriftsteller. Sehen Sie hier. Foto: Levins Mühle, DVD Cover

Rinderorter Fischsuppe

Die nachfolgend beschriebene Fischsuppe wurde auf den Kurenkähnen gekocht, wo es nur eine Feuerstelle gab. Foto: Kurenkahn aus Gilge (bildarchiv-ostpreussen.de in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Bargeldversorgung im ehemaligen Ostpreußen

Die historische Provinz Ostpreußen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Bis 1945 war Ostpreußen noch deutsches Staatsgebiet. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Provinz durch die im Versailler Vertrag geregelte Schaffung eines polnischen Korridors zur deutschen Exklave. In der Hektik des modernen Alltags befassen sich die Menschen in Ostpreußen heute weniger mit der schicksalhaften Vergangenheit ihrer Region, als mit wirtschaftlichen Erfordernissen. Hierzu zählt eine gesicherte Versorgung mit Bargeld.