Erinnerung an Hannah Arendt

Die Philosophin, Politologin und Publizistin mit ostpreußischen Wurzeln wäre heute 110 Jahre alt geworden. Foto: Buchcover.

Vortrag über Nord-Ostpreußen und das Memelland

Ernie Meyer präsentiert am 16. Oktober 2016 ab in Walsrode in einem Film eine nostalgische Exkursion mit Auto, Ausflugsschiff, Ruderboot, Wanderschuhen, Fahrrad und Reitpferd durch das alte und neue Ostpreußen und das Memelland. Foto: Hohe Düne in Nidden

Albrecht von Klitzing ist gestorben

Er war einer der bemerkenswertesten Deutschen, die sich nach der Wende im einstigen Ostpreußen niedergelassen und das Land kulturell und wirtschaftlich voran gebracht haben Foto: Albrecht v. Klitzing vor dem Hotel im Park in Heinrichshöfen (Dr. A. Bauknecht)

Ostpreußischer Steckrübeneintopf

Dieses Rezept aus dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil ist besonders in der Herbst- und Winterzeit angesagt. Foto: Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2017, S. 83

Nutzung von Ritterburgen

In Polen gibt es einige Ritterburgen, die noch aus der Zeit des Deutschen Ordens stammen. Immer häufiger werden diese zu extravaganten Hotelanlagen umgewandelt, die gut betuchten Gästen den Luxus eines Grafenlebens bieten. Besonders Masuren und das Ermland sind Regionen, wo in den letzten Jahren aus Gutshäusern, Ordensschlösser, Palästen und Ordensburgen dutzende Luxushotels entstanden sind. Damit das Ambiente solcher Residenzen authentisch bleibt, spielt neben dem Interieur und den Zusatzleistungen auch das angemessene Service eine Rolle,. Foto: Prospekt Hotel Ryn

Zauberhaftes Masuren

Eine Kulturreise in das ehem. Ostpreußen vom 7. bis 14. Mai 2017 und vom 4..-11. Juni.2017.Foto: Schloss Dönhofstädt (Fritz Schwaarz)

Vor fünf Jahren starb Bischof Helmut Frenz

Literatur: Helmut Frenz – Jes 50,5 …und ich weiche nicht zurück. Der Autor, Pastor und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile, erinnert sich an seinen Kampf für Menschenrechte. Foto: Buchcover

Literatur zu Agnes Miegel

Der von Marianne Kopp vorgelegte Band stellt einen sehr gewichtigen und aktuellen Beitrag in der Agnes-Miegel-Forschung dar: “Agnes Miegel. Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit”. Siehe auch myheimat.de. Foto: Buchcover – Agnes-Miegel-Gesellschaft e.V. Das Buch kann nur über die Agnes-Miegel-Gesellschaft bestellt werden