Malerische Winterlandschaften

Kinderclub mit Katja Eichhorn am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die kalten und schneereichen Winter in Ostpreußen werden die Kinder an diesem Nachmittag in der Sonderausstellung „‘Nichts blieb als nur weißer Schnee…‘ Winter in Ostpreußen“ in vielen Gemälden bewundern können. Dort erfahren sie, was die Menschen im Winter getan […]
„Nichts blieb als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen – Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Jan Rüttinger und Fabian Lenczewski am Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.00 Uhr7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Die eisigen Winter in Ostpreußen werden in der aktuellen Sonderausstellung durch zahlreiche Gemälde und Objekte dargestellt. Die Teilnehmenden können in Erinnerungen an selbst erlebte kalte und schneereiche Winter miteinander ins Gespräch kommen und […]
Das radikal Böse und das banal Böse. Kant, Arendt und der Eichmann-Prozess

Vortrag von Prof. Christoph Schulte, Universität Potsdam am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Die Frage nach dem Bösen ist eine Grundfrage der Philosophie. Prof. Christoph Schulte stellt zwei moderne Antworten vor. Immanuel Kant verwendet als erster den Begriff des radikal Bösen. Der Mensch kann sich als freies Wesen bewusst gegen […]
Käthe Kollwitz – Die weltberühmte Künstlerin aus Königsberg

Vortrag und Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye am Dienstag, 18. Februar 2025, 14.30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Käthe Kollwitz gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Der 80. Todestag am 22. April gibt den Anlass die Ausnahmekünstlerin zu würdigen. Mit ihren klaren Darstellungen von Leid und […]
Biografien Königsberger Organisten

Herr Prof. Dr. Dr. Hans Huchzermeyer hat in einem Sonderdruck aus dem Jahrbuch von Preußenland 2024 den Bericht “Die letzten Organisten an den evangelischen Kirchen in Königsberg/Preußen und ihr Schicksal nach 1945 – Ein Beitrag zur Geschichte der ostpreußischen Kirchenmusik” geschrieben, den er hier zur Lektüre anbietet:
Ausstellungen und Veranstaltungen im März 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. 30. November 2024 bis 2. März 2025 (Sonderausstellung)„Nichts blieb als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen Die ostpreußischen Winter waren lang und kalt. Bis zu sechs Monate prägten Eis und Schnee die Natur und das Leben. Lag die weite Landschaft […]
Das Hermann Sudermann-Denkmal in Heydekrug

Hermann Sudermann erlitt im Oktober 1928 vor Vollendung eines neuen Werkes[1] einen Schlaganfall, der ihn linksseitig lähmte. Einer der den Dichter in dem Sanatorium in Fürstenberg/Havel behandelnden Ärzte bezeichnete das Befinden des Kranken als durchaus zufriedenstellend.[2] Am 21. November 1928 verstarb Hermann Sudermann an den Folgen einer Lungenentzündung[3] und wurde am 26. November 1928 auf […]
Filzworkshop

Kinderclub mit Joanna Margner am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die Kunst des Filzen hat eine lange historische Tradition. Das Filzen von Wolle mit Wasser, Seife und Reibung war eine der ersten bekannten Techniken zur Herstellung von Kleidung und Teppichen, die von verschiedenen Kulturen in unterschiedlichen Epochen weltweit genutzt […]
Ein Spaziergang durch das Hauptgestüt Trakehnen

Vortrag von Rainer-H. Proschko und Katja Eichhorn am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Im Jahr 1732 wurde der Grundstein für das Königliche Gestüt Trakehnen gelegt, das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem der bedeutendsten Gestüte der Welt entwickelte. Die Veranstaltung beleuchtet seine Entstehungsgeschichte: Wie begann alles, was machte den […]
Belina – Music for Peace

Film von Marc Boettcher. Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 11. Februar 2025 um 19:30 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg. Eintritt: 10,00 Euro Einführung: Filmemacher und Produzent Marc Boettcher In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut zeigt das SCALA Programmkino im Rahmen der Reihe „Nordöstliche […]