Wiedererstanden: Die acht Meter hohe Marienfigur der Marienburger Schlosskirche

Eines der eindrucksvollsten Kunstwerke der Marienburg haben polnische Restauratoren wieder rekonstruiert: die Madonnenfigur erstrahlt bei Sonnenaufgang wieder so, wie ihre Schöpfer es sich einst vorgestellt hatten. Foto: Ostfront des Hochschlosses mit der Marienfigur (Thorsten Foelsch)
Backsteinarchitektur im Ostseeraum Neue Perspektiven der Forschung

Sonderausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg 11. 6. – 28. 8. 2016 Ausstellungseröffnung: 10. 6. 2016, 19 Uhr. Foto: Marienkirche in Danzig (Tomasz Sienicki in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 2.5 Generic license)
Orangerie-Konzerte Schoss Unterzenn

Die von dem Bariton Christoph von Weitzel, Abkömmling einer ostpreußischen Gutsbesitzerfamilie im Kreis Osterode, ins Leben gerufenen Schlosskonzerte haben begonnen. Das Programm finden Sie hier. Foto: Impression aus dem nahen Rothenburg
Die Kirche von Plaschken im Memelland soll abgerissen werden

Der Bischof der Evang.-Luth. Kirche in Litauen plant die Kirche in Plaschken abzureißen. Um dem entgegen zu wirken, wurde eine Petition verfasst. Es wäre hilfreich, wenn möglichst viele diese mit unterschreiben würden – siehe hier. Den Textentwurf sehen Sie nachfolgend.
Wiskiauten

Dr. Timo Ibsen berichtet am 18. Juni 2016, 15 Uhr, im Lötzener Heimatmuseum über die vielfältigen Siedlungsspuren, die man in der Nähe des Gräberfeldes Wiskaiuten mit modernsten technischen Methoden aufgefunden hat. Foto: Bodenscanning in Wiskiauten (Timo Ibsen, Archäologisches Landesmuseum Schleswig)
Die Kirche in Plaschken im Memelland soll abgerissen werden

Aufruf: Die alte evangelische Kirche in Plaschken wurde im Juli 1900 eingeweiht. Nach Jahren als Getreidesilo ist sie zwar ramponiert, aber immer noch stattlich. Der ev.-luth. Bischof in Litauen will sie jetzt abreißen lassen. Das wäre sehr schade. Um den Bischof zu bewegen, von seinem Vorhaben abzulassen, soll ihm eine Petition überreicht werden. Es wäre hilfreich, wenn möglichst viele mitmachen würden. Foto: Kirche von Plaschken (Dauskardt in Memeler Dampfboot, 20. 2. 2010)
Der Unternehmer Max Ernst Schwarz wurde vor 150 Jahren in Elbing geboren

Er gründete zusammen mit Otto Zschimmer eine Firma, die erstaunlicher Weise auch heute noch höchst erfolgreich weltweite Geschäfte macht. Foto: Fabrik in Lahnstein
Vor 70 Jahren starb Michael Kalinin

Er war einer der höchsten Funktionäre der KPDSU und Namensgeber für die ostpreußische Hauptstadt Königsberg. Foto: Leichen polnischer Offiziere aus einem Massengrab im Wald von Katyn, die 1943 exhumiert wurden (Wikipedia, gemeinfrei)
Erinnerung an den Reichswirtschaftsminister Walther Funk

Er war in dieser Funktion und als Reichsbankpräsident Nachfolger von Hjalmar Schacht. Foto: Landschaft bei Danzkehmen im Frühling
Kaliningrader Denkmäler und Skulpturen aus neuerer Zeit – Teil 2

Die Kunstwerke sind diesmal leicht, unbekümmert ohne große Nachdenklichkeiten über die tiefere Bedeutung, was der Künstler uns wohl sagen wollte. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 5. 2016)