Rettung der Kirche in Plaskiai – Plaschken, Memelland

Um den drohenden Abriß der Kirche zu verhindern und sie für eine zukünftige kirchliche und kulturelle Nutzung zu erhalten, würden Sie helfen, wenn sie diese Petition ebenfalls unterzeichnen. Infos zu Plaskiai – Plaschken siehe hier. Foto: Innenraum der Kirche in Plaschken (GenWiki)

Agnes Miegel in Bad Nenndorf

Die berühmte ostpreußische Balladendichterin fand nach dem Zweiten Weltkrieg eine zweite Heimat in Niedersachsen. Wie sie dort lebte und ungebrochen weiter wirkte, lesen Sie hier. Foto: Miegel-Wohnhaus in Bad Nenndorf mit Statue aus dem Stadtpark (Daniel Schneider)

Der ostpreußische Kriegsrat Johann George Scheffner

Der Kriegsrat war in seiner Zeit ein höchst angesehener Mann in Ost- und Westpreußen und zu Kants Zeiten ein häufiger Gast bei den Tischgesellschaften des gorßen Philosophen. Foto: Blick auf das Alkgebirge mit dem Galtgarben

Museumsdirektor Fritz Gause

Er war verantwortlich für das Stadtgeschichtliche Mueum in Königsberg und für den Aufbau des Museums Stadt Königsberg in Duisburg. Foto: Museum Stadt Königsberg (Stadtgemeinschaft Königsberg Pr.)

Neue Glücksspielzonen in Russland eingeführt

Die Geschichte des Glücksspiels in Russland ist ziemlich turbulent, und das obwohl diese Branche eine ökonomische Goldmine in Millionenhöhe ist. Daher ist es eine große Überraschung, dass Russland in der neuen Legislaturperiode nun eine neue Spielzone eingeführt hat. Foto: Pixabay, gemeinfrei

Ermland in Ostpreußen

Zu Beginn der Ordenszeit gründete der Papst in Preußen vier Bistümer – Samland , Pomesanien, Kulm und Ermland. Letzteres war flächenmäßig das größte und überlebte die drei anderen, bis die Preußen 1772 das Fürstbistum Ermland vereinnahmten. Foito: Allee im Ermland (Frederik Blattgerste)

Masuren in Ostpreußen

Masuren ist ein Kind der Reformation, als etliche protestantisch orientierte Polen aus Masowien nach Preußen übersiedelten oder dorthin flüchteten. Foto: Ruciane-Nida im Herzen Masurens (Schorle in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Theo von Brockhusen

Der in Marggrabowa/Treuburg geborene Maler gehörte zu den Künstlern, die die Kurische Nehrung berühmt gemacht haben. Bild: Theo vonBrockhusen – Aus Nieuwport, 1909 (Wikipedia, gemeinfrei)

Erinnerung an die Königsbergerin Sabine Ball

Die sozial ungemein engagierte Millionärin starb vor 7 Jahren. Foto: Grab von Sabine Ball auf dem St.-Pauli-Friedhof zu Dresden (X-Weinzar in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Nostalgische Fernsehserie über Ostpreußen geplant

Produzent Jan Mojto nimmt sich für seine Ostpreußen-Serie die britische Reihe „Downton Abbey” als Vorbild. Die Dreharbeiten werden von kompetenten Ostpreußen-Experten wie Moritz von der Groeben und Andreas Kossert begleitet. Sehen Sie hier, (Kölner Stadtanzeiger, 8. 7. 2016). Foto: Gutshaus Klonau der Familie von Negenborn