Die Ausgabe 1/2016 des Preußen-Kuriers ist erschienen

Die Landesgruppe Bayern e.V. der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen veröffentlich regelmäßig Heimatnachrichten. Ein Schwerpunkt heute ist die Anregung von Dr. Alexander Bauknecht, herausragender Vertreter der Deutschen Minderheit in Masuren, über einen Umzug nach Ostpreußen nachzudenken. Sehen Sie hier. Foto: Frauenburger Dom (Rainer Claaßen)

Königsberger Denkmäler und Skulpturen Teil 4

In einer neuen siebenteiligen Serie zeigt ein historisch interessierter Deutscher Königsberger Denkmäler und ihr Schicksal im heutigen Kaliningrad, hier Teile des Befestigungsrings aus dem 19 Jahrhundert Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domiil, Uwe Niemeier, 24. 4. 2016) Foto: Tormedaillon – Feldmarschall v. Boyen am Brandenburger Tor 2015 (Jörn Pekrul, Königsberger Bürgerbrief, Winter 2015, S. 82)

Heute hat Kant Geburtstag

Immanuel Kant wurde vor 292 Jahren geboren. Ihm zu Ehren findet heute in Kaliningrad das traditionelle Bohnenmahl statt. Näheres zu Kant finden Sie hier. Biel: Immanuel Kant Zweite Ausführung für Johann Gottfried Carl Christian Kiesewetter (Wikipedia, gemeinfrei).

Das Deutsche Reich hatte vor 100 Jahren eine Waffenbrüderschaft mit der Türkei

Der deutsche Generalfeldmarschall Colmar Freiherr von der Goltz war türkischer Marschall mit dem Titel “Pascha”, der die osmanische Armee reorganisierte und modernisierte und im 1. Weltkrieg als Oberbefehlshaber die 6. ostmanische Armee führte. Allerdings war er auch in die Vertreibung der Armenier involviert. Von der Goltz starb vor 100 Jahren. Foto: Kaiser Wilhelm II. legte im Oktober 1917 Blumen am Grab des Feldmarschalls von der Goltz nieder (Bundesarchiv, Bild 146-2007-0141 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Königsberger Denkmäler und Skulptren Teil 3

Deutsche Denkmäler und Skulpturen, die den Krieg und die Nachkriegswirren überdauert haben und heute noch im Stadtbild präsent sind. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 4. 2016) Foto: Foto: Stanislaus Cauer Nach dem Bade

3D-Animation Königstor

Heute zeigen wir Ihnen das Königstor, gelegen in der Stadt Kaliningrad am Litauer Wall. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, fUwe Niemeier, 17. 4. 2016). Foto:: Königstor

Vor 125 Jahren wurde der Historiker Hans Rothfels geboren

Nach der erzwungenen Emigration kehrte er nach dem Krieg nach Deutschland zurück und trug dann mit seiner moralischen Autorität erheblich zur Rehabilitierung der Geschichtswissenschaft in Deutschland bei. Er war konservativ; was ihm wenig Beifall vom linken Zeitgeist einbrachte, und wirkte u. a. als Mitglied der wissenschaftlichen Kommission für die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen in den 1950er Jahren an der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der deutschen Geschichte mit. Bild: Buchcover

3D-Animation Sackheimer Tor

Das Sackheimer Tor am Litauer Wall in Kaliningrad gehört zu dem Festungsgürtel, den man im 19. Jahrhundert in Königsberg anlegte und das bis heute überlebt hat, sogar restauriert. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 4. 2016) Foto: Sackheimer Tor (Peter Ritter)

Königsberger Denkmäler und Skulpturen Teil 2

In einer neuen siebenteiligen Serie zeigt ein historisch interessierter Deutscher Königsberger Denkmäler und ihr Schicksal im heutigen Kaliningrad. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 4. 2016) Foto: Gedenktafel von Friedrich Lahrs für Immanuel Kant, heute neu angefertigt in Deutsch und Russisch an dem noch vorhandenen Rest der Schlossmauer angebracht. Übrigens hat Kant am 22. April Geburtstag.