Wiskiauten

Dr. Timo Ibsen berichtet am 18. Juni 2016, 15 Uhr, im Lötzener Heimatmuseum über die vielfältigen Siedlungsspuren, die man in der Nähe des Gräberfeldes Wiskaiuten mit modernsten technischen Methoden aufgefunden hat. Foto: Bodenscanning in Wiskiauten (Timo Ibsen, Archäologisches Landesmuseum Schleswig)

Die Kirche in Plaschken im Memelland soll abgerissen werden

Aufruf: Die alte evangelische Kirche in Plaschken wurde im Juli 1900 eingeweiht. Nach Jahren als Getreidesilo ist sie zwar ramponiert, aber immer noch stattlich. Der ev.-luth. Bischof in Litauen will sie jetzt abreißen lassen. Das wäre sehr schade. Um den Bischof zu bewegen, von seinem Vorhaben abzulassen, soll ihm eine Petition überreicht werden. Es wäre hilfreich, wenn möglichst viele mitmachen würden. Foto: Kirche von Plaschken (Dauskardt in Memeler Dampfboot, 20. 2. 2010)

Vor 70 Jahren starb Michael Kalinin

Er war einer der höchsten Funktionäre der KPDSU und Namensgeber für die ostpreußische Hauptstadt Königsberg. Foto: Leichen polnischer Offiziere aus einem Massengrab im Wald von Katyn, die 1943 exhumiert wurden (Wikipedia, gemeinfrei)

Einladung zum Konzert in Sorquitten

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity / Polen und der internationale Verein Freunde Masurens e. V. aus Scharnebeck /Deutschland geben sich die Ehre, Sie zum Konzert mit dem Vokalensemble “Legende” ais Kaliningrad/Russland einzuladen. Foto: Evangelischer Beichtstuhl

Wiedererstanden: Bier der Danziger Aktien-Bierbrauerei DAB

Das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraute traditionelle Danziger Vollbier Hell der Danziger Aktien-Bierbrauerei wird in Anlehnung an die ursprünglichen Rezepturen wieder hergestellt und ist in Flaschen oder Fässern verfügbar

Kaliningrader Denkmäler aus neuerer Zeit

In einer neuen Dokumentation wird gezeigt, in welcher Weise sich die neuen Einwohner bemüht haben, das Bild ihrer Stadt zu verschönern. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 5. 2016) Bild: Kaliningad-Denkmal vor dem Hauptbahnhof (Wikipedia Lizenz CC-by-sa 3.0/de)