Internationaler Museumstag im Ostpreußischen Landesmuseum und im Brauereimuseum

Führung und Familienprogramm und freier Eintritt! Sonntag, 21. Mai 2023, 10.00-18.00 Uhr Im Ostpreußischen Landesmuseum steht der Internationale Museumstag indiesem Jahr unter dem Motto „Vom Upcycling bis zum Urban Gardening“.In der unmittelbaren Nachkriegszeit fehlte es an allem. Doch die Not machteerfinderisch: „Aus Alt mach Neu“ war das Motto, auch wenn dieWiederverwertung oder Nachnutzung von Materialien […]

Ostpreußenflug 4. bis 6. März 1929

Ein Beitrag von Jürgen Ehmann Ursprünglich sollte der dreitägige Ostpreußenflug des Deutschen Luftfahrtverbandes in Gemeinschaft mit der Gruppe Ost vom 17. bis 19. Februar 1929 stattfinden. Der Start wurde wegen starken Minustemperaturen um 14 Tage[1] und dann vom Sonntag, den 3. März auf Montag, den 4. März, wegen starkem Schneetreiben und ungünstigen Wettermeldungen aus den […]

Ostpreußen unter der Zarenherrschaft 1757-1762

ein bisher wenig erforschtes und dennoch bemerkenswertes Thema der preußischen und europäischen Geschichte wird jetzt in einer umfassenden Monografie des Kieler Historikers Jörg Ulrich Stange im Lau-Verlag veröffentlicht: die fünf Jahre dauernde russische Besatzungszeit Ostpreußens im Siebenjährigen Krieg. In „Ostpreußen unter der Zarenherrschaft 1757–1762. Russlands preußische Provinz im Siebenjährigen Krieg“ wird dieses ungewöhnliche Schicksal Ostpreußens […]

„Das Tannenberg-Denkmal

Die kleine Geschichte eines großen Monuments“ Jürgen Ehmann legt ein neues Buch zum Tannenberg-Denkmal vor, herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Osterode Ostpreußen Ein Beitrag von Burghard Gieseler, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Osterode e. V. Wer heute am Rand der mit Sträuchern überwucherten Mulde steht, wo einst das Tannenberg-Denkmal stand, braucht viel Fantasie, aber auch Wissen, um sich […]

Ausstellungen und Veranstaltungen des OstpreußischenLandesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Juni 2023

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10 bis 18 Uhr.Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg.——————————A) Ausstellungen – Juni 2023Noch bis 17. September 2023„Ich bin doch immer unterwegs …“ –Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis (1880-1965)Franz Domscheit, litauisch Pranas Domšaitis, ist ein bedeutender expressionistischerKünstler. Seine Schaffenskraft schöpfte er aus seinen samländischen sowie litauischenWurzeln und seiner […]

Mehr als nur Schimmelreiter, lange Wurst und Brummtopf –Bräuche in Ostpreußen

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ von Hannah Janowitz am Dienstag, 16. Mai 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Vortrag gibt anhand vieler Bilder und Erinnerungen von Zeitzeuginnen undZeitzeugen sowie Feldforschungsberichten einen Einblick in die vielseitigen undteilweise in Vergessenheit geratenen Bräuche in Ostpreußen. Hannah Janowitzillustriert anhand […]

Kuratorenführung durch die Ausstellung„Bilder von Königsberg“

Öffentliche Sonntagsführung mit Jan Rüttinger am Sonntag, 7. Mai 2023, 14.00 UhrMuseumseintritt zzgl. 1,50 € Der bekannte ostpreußische Fotograf Fritz Krauskopf (1882-1945) prägte mit seinenFotografien das heutige Bild des untergegangenen Ostpreußens und des altenKönigsbergs. Seine in der Ausstellung „Bilder von Königsberg – Blüte und Untergang.Der Fotograf Fritz Krauskopf (1882-1945)“ präsentierten Fotografien geben uns einenaußergewöhnlichen Eindruck […]

Vom Auftrag, ein Museum zu konzipieren. Die Jüdische Geschichte Königsbergs in Kaliningrad

Vortrag von Ruth und Michael Leiserowitz. Moderation: Prof. Dr. Joachim Tauber. Am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 € Königsberg (heute Kaliningrad in Russland) war bis 1945 eine deutsche Stadt und daswirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ostpreußens. Seit dem 16. Jahrhundert gab esdort eine jüdische Gemeinde. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im […]

Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis

Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit dem ehemaligen Kustos Dr. Jörn Barfod am Dienstag, 2. Mai 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Bauern- und Gastwirtssohn aus Cropiens am Kurischen Haff, Franz Domscheit (1880-1965), zieht durch die Welt von Königsberg bis Kapstadt. Mit seiner expressionistischenMalerei hält […]

Historische Ereignisse im östlichen Samland

Der 1867 in Fischhausen geborene Oskar Schlicht veröffentlichte 1922 in seiner Kunstanstalt für Farbenreproduktionen in Dresden die zwei Bände „Das westliche Samland – Ein Heimatbuch des Kreises Fischhausen“. 1927 folgte „Die Kurische Nehrung in Wort und Bild“ bei Gräfe und Unzer in Königsberg. Ein Buch über das östliche Samland, zu welchem auch die Bereiche Labiau […]