Landwirtschaftlicher Großinvestor im Raum Kaliningrad in Sicht

Im Kaliningrader Gebiet sind zwei weitere Schweinezuchtbetriebe in Planung. Gegenwärtig rekonstruiert der Investor die bankrotte Schweinezuchtanlage „Woschod“ im Kreis Gurewsk – Neuhausen, die im Frühjahr aufgekauft worden war. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 11. 2015) Foto: Schweinemastanlage (Wikipedia, gemeinfrei)
72-Stunden-Visum an der Grenze

Für Ausländer, denen das 72-Stunden-Visum, welches direkt an der Grenze zum Kaliningrader Gebiet ausgegeben wird, ans Herz gewachsen ist, hat das russische Außenministerium eine erfreuliche Nachricht. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 11. 2015)
Königsberger Friedhof aus der Vorkriegszeit wiederntdeckt

Bei der Verlegung von Versorgungsleitungen für ein neues Haus, welches am Ende der ul. Newskowo in Kaliningrad gebaut wird, wurde eine alte deutsche Begräbnisstätte entdeckt. Sie befindet sich am Anfang der ul. Krylowaja, wo sich bis zum Kriegsbeginn noch eine Kirche befand, deren Überreste im Jahre 1960 abgerissen wurden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 11. 2015)
Video: Damals in Ostpreußen – Teil 6

Gezeigt wird Teil 6 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. Er wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 11. 2015)
Burg Tapiau im Focus

Es giibt eine Initiative, die Burg in Tapiau zu restaurieren. Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 11. 2015)
Der Rebell Christian Ludwig von Kalckstein wurde vor 343 Jahren geköpft

Albrecht von Kalckstein erwarb um 1640 Gut Knauten im Kreis Preußisch Eylau. Zusammen mit seinem Sohn Christian Ludwig von Kalckstein (1627 – 1672) führte er eine Widerstandsbewegung des Adels an, die sich gegen die Beschneidung ihrer ständischen Rechte durch den Großen Kurfürsten wehrte und ihre Huldigung verweigerte. Das ließ sich der Große Kurfürst nicht bieten. Foto: Der Große Kurfürst (Wikipedia, gemeinfrei)
Video: Damals in Ostpreußen – Teil 5

Teil 5 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. zeigt Szenen aus den letzten Tagen des Krieges und die Zeit danach. Er wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domzil, Uwe Niemeier, 8. 11. 2015).
Michail Iwanowitsch Kalinin

Kalinin war einer der führenden Vertreter der Sowjetunion während der Stalinzeit und Namensgeber für das einstige Königsberg. Er wurde vor 140 Jahren geboren. Foto: Kalinin 1920 (Wikipedia, gemeinfrei)
Z A P R O S Z E N I – E I N L A D U N G

Die Evangelisch – Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity/Sorquitten und der Verein Freunde Masurens e. V. laden in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Ostpreußen in Lüneburg herzlich ein zu zwei Vorträgen zum Thema “Auf dem Weg zur Versöhnung” . Foto: Blick ins Kirchenschiff von Sorkwity 2013
Glücksspiel in Kaliningrad und Russland

Seit Wladimir Putin als russischer Präsident das Heft in die Hand genommen hat, machte die wirtschaftliche Entwicklung auch in der Oblast Kaliningrad Fortschritte. Die westlichen Sanktionen sorgen insbesondere dafür, dass die Landwirtschaft stärker in den Focus rückt und die Produktivität dort erheblich steigt. Foto: Little Creek Casino in Shelton, Staat Washington, USA (flickr, licensed by Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0) ). Foto des Doms mit der Kneiphofinsel (Wikipedia, gemeinfrei)