Ausstellungen und Veranstaltungen des OstpreußischenLandesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilungim November 2022

Ab dem 1. November 2022 bis 31. März 2023 verkürzte Öffnungszeiten: tgl. außer Montag 10-17 Uhr.Das Brauereimuseum Lüneburg ist vom 1.12.2022 bis 28.2.2023 geschlossen. Führungen sind auf Anfrage möglich. A) Ausstellungen – November 202219. November 2022 bis 19. März 2023 (Eröffnung: Fr., 18.11., 18.30 Uhr, Eintritt frei!) Verschwunden – Orte, die es nicht mehr gibtEine […]
Naturschönheit im Aquarell – Kinder malen Landschaften

Herbstferienprogramm für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Luisa Schubert vom 25. bis 28. Oktober 2022, jeweils von 13.30 bis 16.30 Uhr. 5,00 € pro Tag, Teilnahme an einzelnen oder allen Tagen möglich Weite Seen, Wälder und das Meer: Die deutschbaltischen Maler der Romantik hielten die Schönheit der Natur gern im Bild fest. Landschaften […]
Herder und der europäische Osten

Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Jörn Barfod am Dienstag, 18. Oktober 2022, 14.30 Uhr. Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Spätestens seit der Ukraine-Krise wird vielen deutlich, wie sehr Osteuropa ein Teil Europas ist und wie nötig eine größere Aufmerksamkeit für diese Region wäre. Um das […]
Steinort wird Sztynort -Ein masurisches Dorf nach 1945

Vortrag: Dr. Hannah Wadle. Lesung: Ulla Lachauer. Am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 18:30 Uhr. Eintritt: 6,00 € Das Steinorter/Sztynorter Schloss in Masuren ist der ehemalige Stammsitz der traditionsreichen ostpreußischen Adelsfamilie von Lehndorff. Sein letzter Besitzer, Heinrich Graf von Lehndorff, war einer der Verschwörer des 20. Juli 1944. Nach dem misslungenen Attentat auf Hitler in […]
Kants Idee vom Ewigen Frieden –mehr als ein Philosophentraum

Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Tim Kunze am Dienstag, 4. Oktober 2022, 14.30 Uhr. Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck). Die kleine Schrift „Zum Ewigen Frieden“ ist einer der bekanntesten Texte von Immanuel Kant und die berühmteste Friedensschrift der Geschichte. In seinem Vortrag diskutiert Dr. Tim […]
So schmeckt Heimat: Ausstellung über ostpreußische Spezialitäten war voller Erfolg

Jeder Mensch hat dieses eine Gericht, das ihn an die Heimat erinnert. Ein Stück Erinnerung, das durch Gerüche und Geschmack erst zum Leben erwacht. Die Wanderausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ erzählt von diesen Momenten aus der Sicht der Ostpreußen, die Einblick in die Ess- und Trinkkultur einer vergessenen Region gab. Möbelhäuser sind keine Kulturstätten? […]
Zur Geschichte der Pfarrfrauen

Vortrag von Dr. Doris Riemann anlässlich des 470. Todestages von Katharina von Bora am Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 €. Historisches Vorbild für die evangelische Pfarrfrau ist Katharina von Bora, die Ehefrau des Reformators Martin Luther. Im protestantischen Pfarrhaus, einer Institution, die in der deutschsprachigen Kultur- und Geistesgeschichte bis hin ins […]
Romantische Augen-Blicke – Gemälde und Zeichnungen deutschbaltischer Kunst des 19. Jahrhunderts

Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Gisela Aye am Sonntag, 2. Oktober 2022, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Die neue Kabinett-Ausstellung zeigt eine kleine, aber feine und seltene Präsentationromantischer Werke deutschbaltischer Kunst des 19. Jahrhunderts, zusammengestelltdurch den Musiker und leidenschaftlichen Sammler Helmut Scheunchen.Gisela Aye gibt einen interessanten Einblick in die kunstgeschichtliche Situationdeutschbaltischer Künstlerinnen und Künstler oder […]
Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman 28. September 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr 7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) An diesem Nachmittag bieten Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman eine Führung für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Begleitpersonen durch die Natur- und Kunstabteilung des Ostpreußischen Landesmuseums an. Museen sind […]
Der Satirepreis „Göttinger Elch“
Vortrag von Hilmar Beck über die 25jährige Geschichtedes „Göttinger Elch“ und die damit ausgezeichnetenPreisträger Mittwoch, 28. September 2022 um 18:30 UhrEintritt: 5,00 € Deutschlands einziger Satirepreis wird seit 1997 vom Kulturamt der Stadt Göttingenvergeben. Seitdem sind zahlreiche prominente Persönlichkeiten mit ihm ausgezeichnetworden, die sich zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammengefunden haben.Höhepunkt ihres Zusammenhalts ist die jährliche […]