Video: Zukunft von Kaliningrad zur WM 2018

Es wird das Szenario gezeigt, dass man sich zrr Fußballweltmeisterschaft 2018 in Kaliningrad vorstellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 5. 2015) Foto: Spartakstadion in Moskau (Brateevsky in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 4.0 International license)
Video: Königsberger Ansichten in Kaliningrad

Fotomotive aus dem alten Königsberg, die sich im heutigen Kaliningrad wiederfinden lassen – oder auch nicht. Der Beitrag hat eine Länge von 23:21 min und wurde am 04. Juni 2013 von Wladimir Tomofeew bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 5. 2015) Foto:Kaskadenanlage am Schlossteich 2012
Der Königsberger Johann Jacoby – Arzt und Radikaldemokrat

Jacoby ist ein gutes Beispiel für den starken Liberalismus in Königsberg im 19. Jahrhundert. Er lag in ständiger Fehde mit der preußischen Restauraton und war ein Gegner Bismarcks. Foto: Titelblatt der 1841 erstveröffentlichten Schrift “Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen”. von Johann Jacoby (1863 Neuauflage). (Furfur in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Vor 70 Jahren starb Harry Liedtke

Der prominente Schauspieler gehörte in der Pionierzeit des Films in den 1920er Jahren mit einer Tagesgage von 1.500 Reichsmark zu den bestbezahlten Stars des europäischen Kinos. Foto: das Ehepaar Liedtke am Ufer ihres Grunstücks am Scharmützelsee in Bad Saarow-Pieskow
Video: Urlaub in der Oblast Kaliningrad

Rundfahrt einer deutschen Reisegruppe im Sommer 2014 durch die Stadt Kaliningrad und das Gebiet. Der Beitrag hat eine Länge von 25:42 min und wurde am 19. September 2014 von Mathias Wienecke bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 4. 2015) Foto: Kurische Nehrung zwischen Rossitten und Pillkoppen (Unser schönes Samland, Sommer 2014)
Der Preußenkurier Nr. 1/2015 wurde gerade veröffentlicht

Der Preußenkurier besteht jetzt seit 5 Jahren. In der neuen Ausgabe wird mit ein wenig Stolz auf die biusherige Arbeit zurück geblickt. Sehen Sie hier. Foto: Rainer Claaßen in Preußenkurier Nr. 1/2015: Weichselüberquerung per Fähre zwischen Schiewenhorst und Nickelswalde
An einem 23. April wurde der Heilige Adalbert erschlagen

Das alte Gedenkkreuz für den Heiligen Adalbert in Tenkitten ging mit dem Ende des 2. Weltkriegs verloren. . Durch Spenden polnischer Gläubiger und erneute Initiative der katholischen Gemeinde in Kaliningrad wurde es möglich, am 23. 4. 1997 aus Anlass des 1000jährigen Todestages von Bischof Adalbert ein dem Original nachempfundenes Gedenkkreuz – das St. Adalbert Kreuz – an alter Stelle auf originalem Fundament aufzustellen. Es ist etwa 10 m hoch und steht auf einem Steilhang etwa 30 Meter über dem Meer. Foto: Wiedererrichtetes Gedenkkreuz in Tenkitten 2003 (Unser schönes Samland, Herbst 2009)
Geburts- und Todestage prominenter Ostpreußen am 22. April

An diesem Tag wurde Immanuel Kant im Jahr 1724 geboren, Georg Jakob Steenke starb 1884 und für Käthe Kollwitz endete ihr irdisches Schaffen 1945. Bild: Kants Tischgesellschaft von Emil Doerstling (Königsberger Bürgerbrief)
Der Maler Theo von Brockhusen

Der ostpreußische Künstler war sowohl in der Berliner Sezession als auch in der Künstlerkolonie Nidden ein prominentes Mitglied. Leider starb er sehr früh. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof Nikolassee in Berlin. Bild: Wirtshausgarten im Baumgartenbrück am Shwielowsee bei Berlin von Theo von Brockhusen 1914 (gemeinfrei in Commons.Wikimedia.org)
Video:Sportfest junger Leute in Kaliningrad

Der Beitrag hat eine Länge von 2:12 min und wurde am 11. März 2013 von Nikita Schalkow bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 4. 2015) Foto: Eingang des Stadions Baltika mit Säulen der abgebrochenen Altstädtischen Kirche