Weitere Schritte Kaliningrads auf dem Weg zum Bildungsstandort

Am Dienstag besuchte der Kaliningrader Gouverneur die neuen Räumlichkeiten der West-Filiale der Russischen Akademie für Volkswirtschaft und Staatsdienst beim Präsidenten der Russischen Föderation. Für das laufende Jahr plant die staatliche Bildungseinrichtung 1.800 Studenten zu immatrikulieren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 2. 2015) Foto: Gouverneur N. Zukanow (Kaliningrad-Domizil)
Gazprom findet Ausweg aus westlichem Lieferembargo

„Gasprom“ hat ein Maßnahmenpaket für Alternativen, resultierend aus dem westlichen Lieferembargo beschlossen. Viele westliche Firmen sind nun vom „Kaufembargo“ durch „Gasprom“ betroffen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 2. 2015) Foto: Gazprom Zentrale (Andrey Ivanov in Wikipedia, gemeinfrei)
Kaliningrader Visazentrum soll Preise senken

Der polnische Generalkonsul in Kaliningrad hat dem Visazentrum empfohlen, seine Preise für die Bearbeitung von Visaanträgen zu senken. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 2. 2015) Foto: Polnisches Generalkonsulat in Kaliningrad (Kaliningrad-Domizil)
Es gibt keine realen Investoren in Kaliningrad

Der Leiter der Korporation für die Entwicklung des Kaliningrader Gebiets Andrej Gorochow informierte, dass es in den letzten zwei Jahren keine realen Investoren im Kaliningrader Gebiet gegeben hat. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 2. 2015)
Kaum Chancen für Enteignung von Grund und Boden in Kaliningrad

Während einer Sitzung des landwirtschaftlichen Komitees der Kaliningrader Gebietsduma wurde informiert, dass sich der größte Teil der ungenutzten Flächen in Privatbesitz befinden. 40 Prozent der Besitzer dieser Flächen sind nicht auffindbar. Viele der Besitzer befinden sich auch nicht in der Russischen Föderation, sondern irgendwo im Ausland. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 2. 2015) Karte: Kaliningrad-Domizil
Hohe Ehrung für Siegfried Matthus

Dem Komponisten und früheren Künstlerischen Leiter der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Siegfried Matthus, wurde am 13. Februar 2015 für sein außerordentliches künstlerisches Schaffen von Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Matthus wurde in Mallenuppen im einstigen Kreis Darkehmen, Ostpreußen, geboren. Foto: Blick auf Schloss Rheinsberg und die Kammeroper (Hejkal in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Kaliningrader “Fest der Langen Wurst”

Eine alte ostpreußische Tradition wurde 2007 zu neuem Leben erweckt. Die Fleischerei „Koljada“ aus Slawsk (ehem. Heinrichswalde) hat eine 390 Meter lange Wurst nach einem alten Königsberger Rezept 2007 zubereitet und bei der internationalen Landwirtschaftsmesse im Ausstellungszentrum „Baltic-Expo“ in Kaliningrad präsentiert. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 2. 2015) Foto: Kaliningrad-Domizil
Reise nach Königsberg Teil 7/7

Der Beitrag hat eine Länge von 06:20 min und wurde von Mikola132 am 28. Dezember 2009 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 2. 2015) Foto: Schale mit Weinranken, Cadiner Majolika, 1920 – 1930
Motorrad-Rallye am Fort Nr. 4 – Gneisenau

Uwe Niemeier besucht eine für ihn nicht alltägliche Veranstaltung in Kaliningrad und berichtet darüber mit vielen Bildern. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 2. 2015) Stadtplan: Kaliningrad-Domizil
Landkarte nördliches Kaliningrader Gebiet

In der “Stadtplanerei BLOCHPLAN” ist jetzt eine Landkarte über den nördlichen Bereich des zu Russland gehörenden Teil Ostpreußens erschienen, der von Lasdehnen/Haselberg im Kreis Pillkallen bis zur Elchniederung reicht. Siehe auch hier. Foto: Cover der Landkarte Nord-Ostpreußens Norden