Literatur: Schlachtfelder in Ostpreußen

Von der Zeit des Deutschen Ritterordens bis zum ersten Weltkrieg.
Transitgebühren sind Beschleuniger für Teuerungswelle in Kaliningrad

Der Kaliningrader Regionalminister für Industrie informierte, dass die Transitgebühren, die durch die Transportunternehmen in Euro zu zahlen sind, als einer der wesentlichen Gründe für die Teuerungswelle in Kaliningrad gilt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 1. 2015) Foto: Sitz der Regionalregierung, einst Finanzamt
Video: Reise nach Königsberg Teil 4/7

Der Beitrag hat eine Länge von 10:00 min und wurde von Mikola132 am 28. Dezember 2009 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 1. 2015)
Kaliningrader Notare erfüllen zukünftig Aufgaben der Makler

Neue gesetzliche Bestimmungen, die Anfang 2015 in Kraft getreten sind, bestatten Notaren die Aufgaben von Immobilienmaklern zu erfüllen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 1. 2015)
Kreuz-Apotheke wieder im Besitz der Stadt Kaliningrad

Das Kaliningrader Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Kreuz-Apotheke wieder in den Besitz der Stadt Kaliningrad wechselt. Der Kaufvertrag für dieses Gebäude aus dem Jahre 2002 wurde für ungültig erklärt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 1. 2015) Foto: Gebäude mit Kreuzapotheke (Manfred Heymann)
Eigentümer des Kaliningrader Flughafens kaufen Flughafen Wladiwostok

Die Antimonopolbehörde der Russischen Föderation hat der Firma „AeroInvest“ gestattet, den Airport Wladiwostok zu erwerben. Die Firma ist bereits zu 75 Prozent Besitzer des Kaliningrader Airports Chrabrowo. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 1. 2015)
Kleiner visafreier Grenzverkehr in der Krise

Der kleine visafreie Grenzverkehr zwischen Polen und dem Kaliningrader Gebiet hat sich halbiert. Nur 53 Prozent der Anzahl der Grenzpassagiere des Jahres 2013, nutzten die günstigen Regelungen auch im Jahr 2014. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 1. 2015) Grafik: Kaliningrad-Domizil
Kaliningrader Regierung entwickelt das Kosakentum im Gebiet

Die Kaliningrader Regierung befürwortet einen Gesetzentwurf zur Entwicklung des Kosakentums im Kaliningrader Gebiet. Der Gesetzentwurf trägt die Bezeichnung „Über die Entwicklung des Kosakentums im Kaliningrader Gebiet“. Ziel des Gesetzes ist die Wiedergeburt und Entwicklung der russischen Kosaken, in Übereinstimmung mit der Entwicklungsstrategie der russischen Staatspolitik zur Entwicklung des Kosakentums bis zum Jahre 2020. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 1. 2015) Foto: Kuban-Kosaken bei Siegesparade, Roter Platz, 24. Juni 1945 (rkka.ru in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Original des Kant-Denkmals in Kaliningrad entdeckt?

Unter dem Lasch-Bunker auf dem Paradeplatz soll sich ein geheimes Lager befindent, welches das verschwundene Originaldenkmal von Immanuel Kant enthalten soll. Darüber informierte der Historiker Sergej Trifonow, der eine Suchgruppe leitet, die in den letzten fünf Jahren geologische Forschungen im diesem Bereich durchgeführt hat. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 1. 2015) Foto: das originale Kant-Denkmal (KG Wehlau Fotoarchiv)
Sterbliche Überreste von 10.000 Menschen in Kaliningrad ausgegraben

Bei Ausgrabungsarbeiten an der Stelle des alten Friedhofs in der Straße D. Donskowo wurden die sterblichen Überreste von 10.000 Menschen gefunden. Darüber informierte der Leiter der Suchgruppe „Gewissen“ Ruslan Chisamow. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 1. 2015) Foto: Gedenkstätte des Friedhofs an der Cranzer Chaussee