“Zoetler” – eine deutsch-russische Erfolgsgeschichte in Kaliningrad

Am Samstag den 13. Dezember 2014 feierte das bekannte „Zötler“-Restaurant in Kaliningrad sein 5-jähriges Gründungsjubiläum. Die Gäste erfuhren eine Deutsch-Russische Erfolgsgeschichte – geboren in der Krisenzeit des Jahres 2009. Lesen und sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 12. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizilo
Video: Königsberg-Kaliningrad 1/2

Gezeigt werden heute sehr schöne schwarz-weiß-Aufnahmen aus dem Vorkriegs-Königsberg, begleitet von ruhiger Musik. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 12. 2014). Foto: Pregel und Altstadt mit Schloss (Manfred Bilitza, 2013)
Der Brauerei Ponarth soll neues Leben eingehaucht werden

Der Königsberger Brauerei „Ponarth“ soll neues Leben eingehaucht werden. Die Stadtverantwortlichen denken im Rahmen der Erarbeitung des neuen Generalplanes und des neuen Transportschemas über Nutzungsmöglichkeiten nach. Lesen und sehen Sie hier.(Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 12. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Kaliningrad erhält neuen internationalen Seehafen

Am vergangenen Freitag wurde durch den Kaliningrader Gouverneur Nikolai Zukanow und den Chef von RosMorPorta eine Vereinbarung über die Projektierung eines internationalen See-Terminals in der Stadt Pionersk im Kaliningrader Gebiet unterzeichnet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 12. 2014) Foto: Präsidenten-Residenz in Pionersk – Naukuhren (Bars 23 in Wikipedia, licensed under the Creative Commens Attrivution-Share Alike 3.0 Umported license)
Keine 72-Stunden-Visa mehr für das Kaliningrader Gebiet

Das russische Außenministerium teilt auf seiner Internetseite mit, dass es ab 1. Januar 2015 keine 72-Stunden-Visa für das Kaliningrader Gebiet mehr geben wird. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 12. 2014)
Planungen am Flughafen Kaliningrad

Wieder sind in den Kaliningrader Medien positive Informationen über den zukünftigen Airport in Kaliningrad zu lesen. Allerdings tut sich auch irgendetwas vor Ort. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 12. 2014)
Streitfrage “Stadion” in Kaliningrad entschieden

Nun wird das, mit Genehmigung der FIFA um 10.000 auf 35.000 Plätze gestutzte Stadion auf dem schon von Anfang an vorgesehenen Platz, der versumpften „Insel“ gebaut. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 12. 2014) Karte: Kaliningrad-Domizil
Propsteibrief aus Kaliningrad

Die Propstei Kaliningrad (Königsberg) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland gibt Nachrichten aus der Adventszeit. Siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 12. 2014) Foto: Konfirmation in Kaliningrad
Video: Kaliningrad in den 80ger Jahren Teil 6/6

Heute gibt es den sechsten und letzten Teil des Films über die Stadt Kaliningrad der 80ziger Jahre. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 12. 2014)
Das Ende der “Berliner Brücke” im Kaliningrader Gebiet

Sie ist zu einem Wahrzeichen Kaliningrads geworden. Diejenigen, die über Mamonowa-2 nach Kaliningrad einreisen, sehen die von Deutschen gesprengte Brücke kurz vor dem Stadtrand von Kaliningrad, die mit ihren beiden hoch in der Luft stehenden Teilen auch eine Mahnung ist. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 12. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil