Auslandskapital kehrt nach Russland zurück

In Russland hat eine Kampagne für die Rückkehr russischen Kapitals aus Offshore-Zonen begonnen. Eine geplante Steueramnestie verspricht Straffreiheit, wenn die Gelder in die russische Wirtschaft investiert werden. Nikolai Schurawlew, Stellvertreter des Leiters des Komitees für Haushaltsfragen des Föderationsrates hat zu einer differenzierten Herangehensweise bei der Umsetzung der Steueramnestie aufgefordert. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 8. 2014)

Kaliningrader Zweckoptimismus

Es ist die Aufgabe der Politiker Optimismus zu verbreiten – bei Bedarf auch fünf Minuten nach zwölf. Noch ist keine Entscheidung zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2018 gefallen, aber alles was Rang und Namen in Kaliningrad hat, äußert sich – natürlich optimistisch. So auch Herr Kropotkin. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 8. 2014) Foto: Andrej M. Kropotkin, Vorsitzender des Stadtrats von Kaliningrad (Kaliningrad-Domizil)

Die Baltische Bank in Russland wird von der Zentralbank gerettet

Die russische Zentralbank hat sich entschlossen, eine der ältesten Privatbanken Russlands, die Baltische Bank, zu sanieren und nicht mit Lizenzentzug zu bestrafen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 8. 2014) Foto: Gebäude der Russischen Zentralbank ((NVO in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Warum interessiert sich niemand mehr für das malaysische Flugzeug?

Der russische Außenminister äußerte sich verwundert, dass sich niemand mehr für das Schicksal des abgeschossenen malaysischen Flugzeuges im Westen interessiert. Alleine Russland hat weiterhin ein starkes Interesse am Schicksal und besteht auf Aufklärung. Lesn Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 8. 2014) Foto: Russlands Außenminister Lawrow (Kaliningrad-Domizil)

Gouverneur überzeugt, dass niemand in Russland Kaliningrad die WM entzieht

In Russland wird sich kein Mensch finden der die Entscheidung fällt, dass in Kaliningrad die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 nicht stattfindet – so der Kaliningrader Gouverneur Zukanov. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 8. 2014) Foto: Gouverneur Nikolai Zukanow (FreeKaliningrad, 2014)

Großsegler

Der russische (Kaliningrader) Großsegler „Krusenstern“ hat von einer Reise nach England Abstand genommen. Von russischer Seite wird eine mögliche Beschlagnahme durch England befürchtet. Die Reise der „Krusenstern“ war im Rahmen der Teilnahme an einer Regatta „Falmouth Tall Ships Regatta“ geplant. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 8. 2014) Foto: Krusenstern (Wikipedia, gemeinfrei)

Video: Königsberg 1945

Kaliningrad-Domizil präsentiert einen Film mit Originalaufnahme aus der zerstörten Hauptstadt Ostpreußen aus dem Jahr 1945. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 8. 2014) Foto: Zerstörtes Königsberger Schloss (KG Tilsit-Ragnitv e. V.)

Kaliningrad verliert mit großer Wahrscheinlichkeit die Fußball-WM2018

Zwei „Quellen“ aus dem föderalen Zentrum informierten, dass Kaliningrad die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 entzogen wird. Wesentlicher Grund hierfür sind die sehr hohen Baukosten für das Stadion. Um den zentralen Verantwortlichen möglichst wenig Ansätze für eine Auslistung Kaliningrads zu bieten, wurde schon jetzt intensiv mit den Bauarbeiten begonnen, die ersten Pfähle eingerammt und Ende September, Anfang Oktober will man mit dem eigentlichen Bau beginnen. Lesen Sie hier und hier.. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 8. 2014) Foto: WM-Plakat

Arno Surminski wurde 80

Einer der beliebtesten zeitgenössischen Schritsteller aus Ostpreußen feierte einen runden Geburtstag. Er erhielt für sein umfangreiches Werk zahlreiche Auszeichnungen und das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg ehrt ihn mit der Ausstellung “Erinnertes Leben – Gelebte Erinnerung. Arno Surminski zum 80. Geburtstag”

Der Eigentümer des verfallenden Schlosses Grünhoff wurde enteignet

In Roschino brach vor rund einem Jahr das einstige Schloss der Familie von Bülow teilweise zusammen. Der Besitzer hatte sich um das Gebäude nicht gekümmert und so kam es zum Verfall. Nun hat das Kreisgericht Selenograd – Cranz das Gebäude enteignet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 8. 2014). Foto: Schloss Grünhoff um 1865 (Duncker). Details zu Grünhoff siehe hier.