Kaliningrader Monatsrückblick

Der Kaliningrader Monatsrückblick informiert über die TOP-Informationen des vergangenen Monats. Vielleicht haben Sie Informationen verpasst? Hier stellen wir Auszüge aus TOP-Artikel zusammen, kommentieren ein wenig und geben Ihnen die Möglichkeit sich schnell in den wichtigsten Ereignissen aus Kultur, Wirtschaft und Politik des vergangenen Monats zu orientieren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 9. 2014)
Autorenlesung in der evangelischen Kirche von Sorquitten

Lesung mit dem Schriftsteller Arno Surminski „Im Schatten der Geschichte” am 15.Oktober 17.00 Uhr in der ev. Kirche zu Sorkwity Foto: Sorquitter Kirche (F.-W. v. Oppeln)
Video: Königsberg Dream City

Heute zeigt Ihnen Kaliningrad-Domizil einen Film mit Originalaufnahmen aus der Vorkriegszeit in schwarz-weiß-Qualität. Im Begleittext wird davon gesprochen, dass es selten gezeigte Originalaufnahmen sind. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 31. 8. 2014) Foto: Schlossteich und Schloss einst (Manfred Bilitza)
Zivilflughafen für Szymany / Groß Schiemanen in Masuren

Grundsteinlegung für ein 50-Millionen Euro-Projekt in der Nähe von Szczytno / Ortelsburg – Drei Viertel zahlt die EU. Foto: Flughafen Groß Schiemanen (B. Jäger-Dabek)
“Preußisches Erbe” – Kaliningrader retten Königsberger Gebäude

Kaliningrader Enthusiasten beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit der Rettung von Gebäuden und Einrichtungen als altdeutscher Zeit und wollen damit das historische Bild der Städte und Gemeinden im Gebiet retten. Eines der letzten aktuellsten Ergebnisse der Arbeit dieser Organisation ist die Zuerkennung des Status „denkmalgeschütztes Gebäude“ für das Lyzeum W. v. Goethe. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 8. 2014) Foto: Goethe-Schule (Kaliningrad-Domizil)
Lizenzentzug russischer Banken – aktueller Stand

STAND DER AKTUALISIERUNG: 28. AUGUST 2014 Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 8. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Keine polnischen Äpfel für Kaliningrader Kinder

Polen hatte in der vergangenen Woche erklärt, für die hungernden Kaliningrader Kinder 40 Tonnen Äpfel auf fünf LKW nach Kaliningrad transportieren zu wollen – eine humanitäre Geste. Nun erklärte das russische Außenministerium, dass dies nicht möglich ist. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 8. 2014) Foto: Kleine-Zeitung.at
Auslandskapital kehrt nach Russland zurück

In Russland hat eine Kampagne für die Rückkehr russischen Kapitals aus Offshore-Zonen begonnen. Eine geplante Steueramnestie verspricht Straffreiheit, wenn die Gelder in die russische Wirtschaft investiert werden. Nikolai Schurawlew, Stellvertreter des Leiters des Komitees für Haushaltsfragen des Föderationsrates hat zu einer differenzierten Herangehensweise bei der Umsetzung der Steueramnestie aufgefordert. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 8. 2014)
Kaliningrader Zweckoptimismus

Es ist die Aufgabe der Politiker Optimismus zu verbreiten – bei Bedarf auch fünf Minuten nach zwölf. Noch ist keine Entscheidung zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2018 gefallen, aber alles was Rang und Namen in Kaliningrad hat, äußert sich – natürlich optimistisch. So auch Herr Kropotkin. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 8. 2014) Foto: Andrej M. Kropotkin, Vorsitzender des Stadtrats von Kaliningrad (Kaliningrad-Domizil)
Die Baltische Bank in Russland wird von der Zentralbank gerettet

Die russische Zentralbank hat sich entschlossen, eine der ältesten Privatbanken Russlands, die Baltische Bank, zu sanieren und nicht mit Lizenzentzug zu bestrafen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 8. 2014) Foto: Gebäude der Russischen Zentralbank ((NVO in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)