Dein Lied 1. Internationales Festival des Liedes in Rothenburg o.d. Tauber 22. 25. Mai 2014

Neben den Orangerie-Konzerte Schloss Unternzenn im Mai – Juni 2014 im verwunschenen Areal des Schlosses hat der ostpreußische Bariton Christoph von Weitzel ein neues Projekt konzipiert, nämlich das 1. Internationales Festival des Liedes. Das Programm und alle Details sehen Sie hier.
Der neue Zwillingsteich in Kaliningrad

Nach vielen Monaten intensiver Arbeit ist der Zwillingsteich in Kaliningrad in der Nähe des Prospekt Mira, dem polnischen Generalkonsulat und der lettischen Konsulatsvertretung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil; Uwe Niemeier, 27. 4. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.17 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 4. 2014)
Video über den Kaliningrader Zoo

Der heutige Videobeitrag entführt Sie in den Kaliningrader Zoo des Jahres 2008. Seit dem sind sechs Jahre vergangen und es hat sich einiges getan. Aber noch ist der Kaliningrader Zoo nicht in einem Zustand um ihn als eine echte Attraktion für die Kaliningrader oder gar für in- und ausländische Touristen zu bezeichnen. Sehen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 4. 2014) Foto: Bärenfelsen im Kaliningrader Zoo 2010
Grabstein von 1943 bei Bauarbeiten in Pillau gefunden

Die Moskauer Straße in Baltisk – Pillau wurde aufgerissen um dort neue Kabel und Rohrleitungen zu verlegen. Dabei stieß man auf den Grabstein der im Säuglingsalter gestorbenen Gunhild Fügemann. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 4. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil
Gouverneur fordert Gasterminal für die Energiesicherheit Kalniningrads

Der Kaliningrader Gouverneur N. Zukanov schlägt vor, im Kreis Selenogradsk (Cranz) ein Gas-Terminal zu errichten. Diesen Vorschlag richtete er an die Firma „Gasprom“. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 4. 2014) Foto;: Gasterminal in England (Mrcus de Figueiredo in Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution Share-alike license 2.0)
Trauernachricht aus Kaliningrad

Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kaliningrad betrauert den Tod von Tatjana Ilyenko (10. 10. 1948 – 24. 4. 2014)
Polnische Experten befürchten totalen Wirtschaftskrieg

Polnische Experten meinen, dass die russischen Behörden, neben dem Verbot des Imports polnischer Lebensmittel, nun auch Importverbote für Haushaltstechnik und andere Warenarten ausdehnen könnten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 4. 2014)
Meinungsumfrage: Keine Separatismus-Laune in Kaliningrad

Die Laune der Kaliningrader sich mit Separatismusgedanken zu beschäftigen tendiert gen „Null“. Das ergab eine soziologische Umfrage in den letzten Tagen. Die überwiegende Mehrheit der Kaliningrader, konkret 88 Prozent, sieht die Zukunft Kaliningrads im Bestand Russlands. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 4. 2014). Grafik: Kaliningrad-Domizil
Kaliningrad baut einen neuen Kurort in Strobjehnen

Die Kaliningrader Regierung will eines der umfangreichsten Tourismusprojekte, eine regelrechte Kur-Stadt, am Ufer der Ostsee in Kulikowo – Strobjehnen noch in diesem Jahr in Angriff nehmen. Das Dorf zwischen Cranz und Neukuhren war bisher eher bei Archäologen bekannt, weil sich hier ein goldener Armreif mit aufwändigen Reliefdarstellungen aus prußischer Zeit gefunden hatte, der sich heute in Moskau befindet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 4. 2014) Details zu Strobjehnen sehen Sie hier. Foto: ehemalige Schule von Strobjehnen, neute Woohnhaus (Unser schönes Samland, 2012)