Modernisierung der russischen Armee nimmt Fahrt auf

Der russische Verteidigungsminister Schoigu hat große Militärobjekte im Gebiet Krasnodar am Schwarzen Meer gegenüber der Krum ins Visier genommen. Er hielt sich in Anape auf, wo durch eine Spezialbaufirma für die Bedürfnisse der russischen Armee ein Flugplatz rekonstruiert wird. Danach inspizierte er aus der Luft eine Seekriegsbasis für die Schwarzmeerflotte. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 3. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil

Polnisches Gereralkonsulat widerspricht allen Gerüchten

In der jetzigen angespannten Situation haben Gerüchte einen idealen Nährboden. So halten sich standhaft Gerüchte über eine bevorstehende Schließung der Grenzen zu Polen und einer Einstellung des kleinen visafreien Grenzverkehrs mit Polen. Das polnische Generalkonsulat widerspricht allen Gerüchten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 3. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil

Unternehmer wollen Kaliningrad verlassen

Ungefähr zehn Prozent der in Kaliningrad ansässigen Firmen planen die Schließung oder die Verlegung in einen anderen Standort, wenn nach dem Jahre 2016 die Zollvergünstigungen für die Sonderwirtschaftszone wegfallen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 3. 2014)

Russische Zentralbank rief weitere Bankenlizenzen zurück

Die russische Zentralbank setzt weiterhin die Disziplinierung des russischen Bankensektors konsequent fort. Am 26. März verloren weitere vier russische Banken in Moskau, Jekaterinburg und Ufa ihre Handlungslizenz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 3. 2014)

Neuer Polnischer Generalkonsul in Kaliningrad

Marschin Nosal ist neuer polnischer Generalkonsul in Kaliningrad. Darüber informiert das polnische Generalkonsulat auf seiner Internetseite. Vor seinem Dienstantritt in Kaliningrad arbeitete der polnische Diplomat in London und danach als Botschafter in Moldawien. Weiterhin arbeitete er im polnischen Außenministerium in der Ostabteilung. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 3. 2014)

Neue Militärmanöver in Kaliningrad

In Kaliningrad haben Übungen der Raketentruppen begonnen. Diese Art Übungen finden, nach Information des Pressesprechers der Ostseeflotte, zweimal jährlich statt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 3. 2014)

Kaliningrad: Flughafen-Invstor verspricht wieder einmal goldene Berge

Der Haupteigentümer des Kaliningrader Airports, die Firma „Aeroinvest“ plant in die Entwicklung des Airports fünf Milliarden Rubel (100 Mio. Euro) zu investieren. Man geht davon aus, dass Kaliningrad zu einen HUB zwischen Russland und Europa ausgebaut wird und das Regime 72-Stunden-Visafrei eingeführt wird. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 3. 2014)

Gross-Razzia der Polizei gegen “Fress-Kioske” in Kaliningrad,

Am gestrigen Dienstag fand eine Großrazzia der Polizei gegen „Fress-Kioske“ in der Stadt Kaliningrad statt. Anlass war die Massenvergiftung von Kaliningradern am Freitag vergangener Woche nach dem Genuss eines Döners aus einem Kiosk am Leninski-Prospekt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 3. 2014)

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier,26. 3. 2014)

ÖPNV: Schwebebahn für Kaliningrad?

Die Firma „Morton“ ist bereit, in Kaliningrad eine Hochbahn zu bauen – ähnlich der Wuppertaler Schwebebahn. Die Schwebebahn soll durch das neue Stadion „Arena Baltika“ schweben und den Leninski-Prospekt mit dem Moskauer Prospekt und später vielleicht sogar mit dem Flughafen verbinden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 3. 2014) Foto: Wuppertaler Schwebebahn (Wikipedia, gemeinfrei)