Stimmungsbild zum Beginn des 1. Weltkriegs in Russland

Der Erste Weltkrieg stürzte Russland in den Abgrund. Als das Zarenreich 1914 mit patriotischer Begeisterung in den Kampf zog, zunächst nach Ostpreußen, folgten bald darauf Hunger, Armut – und Anarchie. Während sein Heimatland im Chaos versank, wartete im Schweizer Exil Lenin auf seine Chance. Lesen Sie hier. (Spiegel online, 4. 1. 2014) Foto: Russische Truppen auf dem Vormarsch (Wikipedia)

Kaliningrader Staatsanwaltschaft veröffentlicht Kontrollliste 2014

Die Kaliningrader Staatsanwaltschaft hat, wie jedes Jahr so auch jetzt zum Jahresausklang 2013 die Liste der Firmen veröffentlicht, welche im Jahre 2014 durch die verschiedensten Kontrollinstanzen besucht werden. Es besteht also ausreichend Zeit für jede betroffene Firma sich vorzubereiten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 1. 2014)

Riga ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas

Die Kulturhauptstadt Riga fordert Ihre Hilfe heraus. Seit 1941 gibt es keine Orgel in der ältesten ( 1209 ) und größten Kirche, der Stadtkirche Rigas. Werden Sie deshalb Pate der neuen Orgel.und leisten so eine finanzielle Unterstützung zur Realisierung des Wiederaufbaus

Das Kaliningrader Restaurant- und Retailgeschäft

Restaurants in Kaliningrad überleben nur, wenn sie sich den Erwartungen der jungen Generation anpassen und flexibel auf internationale Trends reagieren. Der Einzelhandel sollte sich auf niedrige Margen konzentrieren um ein abwandern der Kunden nach Polen und Litauen zu verhindern. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 1. 2014) Foto: Estrella Herrera in Wikipedia

Masuren sucht Investoren

Die EU finanziert im Nordosten Polens Luxushotels und »Sonderwirtschaftszonen – z. B.. am Wulpingsee im Süden von Olsztyn – Allenstein. Lesen Sie hier eine Reportage von Reinhard Lauterbach in Junge Welt, 4./5. 1. 2014. Info über Darethen am Wulpingsee siehe hier Foto: Wulpingsee

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.1 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 1. 2014)

Was kostet die Kaliningrader Bank Ewropejski?

Experten der Zeitung „Kommersant“ und „Wedomosti“ nannten die Kaufsumme von bis zu 650 Millionen Rubel (14,4 Mio. Euro) oder die Hälfte der Summe des Eigenkapitals. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 1. 2014) Foto: Taschenrechner (Jörg Reddmann in Wikipedia)

Fahrradreise durch Ostpreußen

Unser Leser Klaus Gehring hat uns auf Bilder einer Reise mit seiner Frau auf dem Fahrrad durch das südliche Ostpreußen hingewiesen. Schauen Sie mal nach unter der Adresse http://www.radl.gmxhome.de/Polen_2003/polen_2003.html

Folgen der russischen Bankenkrise

In Russland ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, welches die Banken verpflichtet ihre Kunden über jegliche Kontenbewegungen elektronisch zu informieren. Das Gesetz regelt auch Schadensersatzleistungen durch die Banken – siehe hier. Nach dem Zusammenbruch der „Investbank“ sucht die Regierung eine neue Bank für die Gehaltszahlungen an die Regierungsangestellten und hat sich für die „SberBank“ entschieden – siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 1. 2014)